at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus ... ... auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das ... ... atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus ...
... Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: ... ... – b) einer mit Überzeugung ausgesprochenen, doch, ja doch, doch wohl, nicht wahr? (s. Brix Plaut. trin. ...
... bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. ... ... . so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes ...
... . infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut ... ... Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, ...
... , Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: ... ... ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur ... ... , age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir ...
... In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u ... ... haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – ...
... d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler ... ... hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis ...
... sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum ... ... Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R. 2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros ...
... vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc ... ... andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß ... ... durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu ...
... zur Anknüpfung eines völligen Gegensatzes, aber, dagegen, wohl aber, aber doch, A) im allg.: mentiris nunc ... ... Mützell Curt. 3, 8 [19], 2), aber doch, doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica ...
... – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – ...
... Cic. u.a. – si non... at saltem (doch wenigstens, doch sicherlich), Cic. – si... sive od. si ... ... qui indixere, si viri estis, Liv. – b) wenn doch, bei Wünschen, si nunc se ostendat! Verg.: ...
... einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes ... ... de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. ...
... aut, entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam ... ... Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. ...
... u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). ... ... als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, ...
... mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich ... ... .: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – ...
... (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. ... ... ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – ...
... minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. ... ... ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. ...
... mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic ... ... Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), ...
... Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. ... ... dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro