1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus ...
2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δόλων), I) ... ... – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das ...
... calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non posse, ... ... der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. ... ... . afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.: dolorem abicere od. deponere, Cic.: ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit der Zimmeraxt gehörig zuhauen, zurecht hauen, I) eig.: lingulas (Zapfen), Col. 8, 11, 4. – II) scherzh. übtr. = etwas zustande bringen, fertig machen, ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, ...
īdōlon u. - um , ī, n. (ε ... ... ein Götzenbild, Eccl.: idolorum venerator, cultor, cultrix, Eccl.: idola colere Augustin. de doctr. Chr. 4, 7, 17: deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, ...
dē-dolo , āvī, ātum, āre, abhauen, I) herunter-, heraushauen, a) übh.: osse fini dedolabo assulatim viscera, ich will ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen, Plaut. Men. 859. – ...
Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der Doloper, Plur. Dolopes , um, Akk. as, m ... ... 13, 14. – B) Dolopēius , a, um (Δολοπήϊο ...
1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, nec ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3, 61.
2. dolōsē , Adv. = dolenter, Corp. inscr. Lat. 12, 1939.
per-dolo (āvī), ātum, āre, gut behauen, gehörig zuhauen, zimmern, quae est (arboris pars) superior praecīsa alte circiter pedes XX et perdolata propter nodationis duritiem, Vitr. 2, 9, 7: petrae non perdolatae a ferro, Gromat. 342 ...
dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, listig, schlau, ... ... Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. Infin., amici ferre iugum pariter dolosi (trugvoll vermeidend), Hor. carm. 1, 35, 27.
Dolongae , ārum, m., Völkerschaft in Thrazien, Plin. 4, 41. – Dies. Dolongī , ōrum, m., Solin. 10, 7 M.
2. indolōria , n. pl. (in u. dolor) = anodyna, schmerzlos machende-, schmerzstillende Heilmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, 79; vgl. Gloss. ›indoloria, ἀνάλγητα‹.
dolōrōsus , a, um (dolor), schmerzhaft, loci, Veget. mul. 6 (4), 22, 1 zw. (Schneider dolentes): ventris exstantia, Cael. Aur. chron. 4, 5 in. § 81.
dolōsitās , ātis, f. (dolosus) = δολιότης, die Listigkeit, Verschlagenheit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 52).
1. Indolōria , ae, f. (in u. dolor) = indolentia, Cic. fr. K. 10 M. u. Eccl.
circum-dolo , (āvī), ātum, āre, rings behauen, latera platani, Plin. 16, 133: im Bilde, qui tamquam bonus animi faber vitia nostra circumdolat, Ambros. in Luc. 3, 2 extr.
indolōrius , a, um (in u. dolor), schmerzlos, Hieron. in Ephes. 4, 17–19.
Dolorestēs , s. Dulorestēs.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro