domio , ītus, īre (domus), einheimsen, domi (daheim) domitus sum, Plaut. Men. 105.
domina , ae, f. (dominus), I) die Herrin vom ... ... . 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die ...
1. domino , āvi, āre (erweiterte Nbf. v. domo), bezähmen, überwinden ... ... mit Bücheler zu lesen domari). Vgl. Gloss. IV, 333, 41 ›dominavit (doch viell. domavit), subiecit, submisit‹.
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen, überwinden, elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: ...
2. domino , s. dominor /.
dominus , ī, m. (v. ... ... herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum pone supercilium, entferne den ... ... u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus ...
... herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, ... ... zu den tropischen), Hor.: nusquam latius dominari mare, Tac.: dominatur libido, Cic.: fortuna dominatur ... ... 3, 14, 16: passive Formen, dominare (= dominaris), Poëta b. Cic. de off. 1, ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, ... ... Subjj., der Bändiger, Bezähmer, salis et aceti suci domitores rerum, die alles zerstören, Plin. 33, 62: infinitae potestatis domitor ac frenator animus, der bei unbeschränkter Macht ...
domitus , Abl. ū, m. (domo), die Zähmung, Bändigung, efficimus domitu nostro quadrupedum vectiones, Cic. de nat. deor. 2, 151.
ēdomito , āvī, āre (Frequ. v. edomo), völlig zu bändigen sich bemühen, Ven. Fort. 9, 1, 143.
domitio , s. domuitio.
... 1 u. dazu Ruhkopf. – Plur., Domitii, Männer wie Domitius, Sen. de clem. 1, ... ... Cic. – u. dav. Domitiānus , a, um, domitianisch, des (L.) Domitius, milites, Caes. ...
dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, I) ... ... , Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima, quae dominium corporis habet, Lact. 2, 12, ...
domitrīx , trīcis, f. (Femin. zu domitor, s. Charis. 44, 6), die Bezähmerin, Bändigerin ... ... haec (aceti), alles auflösende, zerstörende Kr., Plin. 23, 57: domitrix illa rerum omnium materia, alles beherrschende, ...
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), herrschend, animus est... dominantior ad vitam quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., ...
dominula u. gew. (synk.) domnula , ae, f. (Demin. v. domina), die junge (liebe) Herrin vom Hause, M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 5, 24 (39) ...
domiseda , ae, f. (domus u. sedeo), die zu Hause bleibt, häuslich, als Beiname einer Frau, Corp. inscr. Lat. 6, 11602 = Carm. epigr. 237 Buecheler.
2. Domitius , iī, m. (domus), deus, der Beschützer der Vermählten im Hause, Augustin. de civ. dei 6, 9.
domitūra , ae, f. (domo), die Zähmung, Bändigung, boum, Col. 6, 2. § 1 u. 3. Plin. 8, 180.
dominicus , a, um (domus), I) übh., ... ... Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero, der von seinen Schmeichlern dominus genannt zu werden pflegte ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro