1. draco , ōnis, m. (δράκ ... ... Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil ...
2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.
dracontia , ae, f. od. dracontias , ae, m. (δρακοντίας), I) der Drachenstein, Plin. 37, 158. Solin. 30, 16. – II) eine Art ...
dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.
dracontēa , s. dracontium.
dracontium , iī, n. (δρακόντιο ... ... L.), Plin. 24, 142 u. 150. – / Nbf. dracontēa , ae, f., Ps. Apul. herb. 15.
draconteus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, genus, Hyg. fab. 72: natus est puer draconteis pedibus, Mythogr. Lat. 1, 128. Serv. Verg. georg. 3, ...
dracōnipēs , pedis (draco u. pes), schlangenfüßig, v.d. Giganten, Lact. ad Stat. Theb. 5, 569.
dracōnītis , idis, f. = dracontia no. I, Plin. 37, 158.
dracontios (vitis), eine Art Weinstock, Col. 3, 2, 28.
dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865 ...
dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr ...
dracontītēs , ae, m., der Drachenstein, Isid. 16, 14, 7.
dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.
chamaedracōn , ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.
... kleine Drache, I) eig., als Schlange (s. 1. dracono. I), Lampr. Al. Sev. 14. § 1. Lampr. ... ... , 354. – II) übtr.: A) eine Fischart (vgl. draco no. II, D), Plin. 32, 148. – ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... ) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen ( ...
Ylās = Hylas, Dracont. carm. min. 2, 95. 109. 117.
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem draconem herbis, Ov.: lentior aequaliorque accidens (sonitus procellae) magnam partem hominum sopivit, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro