dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß werden, ... ... 17: v. Wasser, Plin. 3, 127: v. Salz, pluviā dulcescit omnis (sal), Plin. 31, 85. – II) tr. (spätlat.), ...
ob-dulcēsco , dulcuī, ere, süß werden, Augustin. conf. 7, 20 extr.
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – ...
ob-sibilo , āre, hinzischeln, dulces strepitus, ein angenehmes Säuseln von sich geben, Apul. met. 11, 7.
dulcīsco , s. dulcēsco.
cachinnus , ī, m. = καγχασμός, die helle, ... ... das schallende, gellende, rohe Gelächter, tum ioca, tum sermo, tum dulces esse cachinni consuerant, Lucr.: cachinnos irridentium commovere, Cic.: cachinnum tollere, Cic., ...
inter-vomo , ere, dazwischen ergießen, -von sich geben, dulces inter salsas undas, Lucr. 6, 894: übtr., tenebras hinc blasphemiae intervomunt, Tert. adv. Marc. 2, 20.
exclāmātio , ōnis, f. (exclamo), der Ausruf, ... ... 21: Plur., acutae vocis exclamationes vitare, Cornif. rhet. 3, 21: dulces exclamationes theatri causā producere, Quint. 11, 3, 179. – b) ...
per-acerbus , a, um, I) sehr herb, uva primo est peracerba gustatu, deinde maturata dulcescit, Cic. de sen. 53. – II) bildl., sehr empfindlich, mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod etc. (daß ...
prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, ... ... übersüß, praedulce illud genus, Quint. 2, 5, 22: solebat dulces sententias dicere, frequentius tamen praedulces et infractas, Sen. suas. 7, 12. – subst., praedulcia, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... uva, Cato fr.: uva colorem ducit, Verg.: coquitur uva, Varro: uva maturata dulcescit, Cic.: uvas legere, Varro: uvas Apicias percoctas bene legito, Cato. – ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ...
... aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, ... ... Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae ...
... u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus ... ... varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... . Diocl.: hic mixta est rugosis carica palmis, Ov. – übtr., abistis dulces caricae, sie sind dahin, die süßen Scherze, Petr. 64, 3. ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. – übtr., educata huius nutrimentis eloquentia, von ...
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... ., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro