... facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et ... ... ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) = etw. verdienend, zu etw. befähigt, befugt, berechtigt, v. Pers.u. Lebl., konstr.: α) m. ...
... allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin ... ... .: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, ...
stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) der Grundfaden od. die Grundfäden beim Weben an dem aufrechtstehenden Webstuhle der Alten, der Weberzettel, die Werfte, ...
... , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = fertig weben, fertig flechten, I) eig.: a) fertig weben, telam, ... ... abfertigen = rauben, Plaut. Amph. 294. – b) fertig flechten, alqd viminibus mollique iunco, Verg. ecl. 2, ...
at-texo (ad-texo), texuī, textum, ere, daran-, dazuflechten, I) eig.: loricas ex cratibus, Caes. b. G. 5, 40, 6: attexti capiti crines, Apul. met. 11, 8. – II) übtr., ...
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... b], 5. Paul. ex Fest. 291, 7), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, ...
2. merops , opis, m. (μέροψ), ein Vogel, der Bienenfraß, Bienenspecht, Bienenwolf, Immenwolf (Merops apiaster, L.), Verg. georg. 4, 14. Plin. 10, 99. Isid. orig. 12, 7, 34.
cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: ...
ērēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. erigo), aufgerichtet, I) eig., aufrecht-, gerade stehend, gerade, status, Cic.: prorae admodum erectae atque item ...
... pugno), jmd. od. etw. anfechten, angreifen, I) eig., als milit. t. t.: ... ... Plin.: veneficiis impugnari, Suet. – b) mit Worten usw. anfechten, angreifen, bekämpfen (Ggstz. defendere), plebem, Liv.: actores causarum, ...
Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden gens ... ... aus der am bekanntesten A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , a ...
furcula , ae, f. (Demin. v. furca), I) ... ... , eine gabelförmige Stütze, Liv. 38, 7, 9: zum Aufrechthalten der Netze, die Forkel (Firkel), Porphyr. Hor. epod. ...
spectio , ōnis, f. (specio, ere), das Beobachten ... ... Blitzes usw.) von seiten des Augurs; dah. das den höheren Magistraten zustehende Beobachtungsrecht (vgl. Fest. 333 [a], 9 sqq. Varro LL. ...
servāns , antis, PAdi., doch nur im Superl. (servo), beobachtend, aufrecht erhaltend, servantissimus aequi, Verg. Aen. 2, 427: servantissimus iusti vir, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, ...
... avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. ... ... , 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro