... A) v. dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw. lernend, ... ... Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, unlehrbar, usus disciplina, Cic. Acad. 2, 2. ...
stola , ae, f. (στολή), ein langes Kleid, das vom Halfe bis auf die Knöchel geht, I) der ehrbaren, vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, ...
pudēns , entis, PAdi. (v. pudeo), verschämt, schüchtern, zartfühlend, ehrbar, sittsam, bescheiden (vgl. Jordan Cic. Caecin. 102. p. 295), a) v. Pers. usw.: pudens filius (Ggstz. impurus parens), Cic.: ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig, sittsam, ingenium bene et pudice doctum atque eductum, Ter.: conserves puerum mihi pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ...
pudīcus , a, um (pudeo), schamhaft, verschämt, voll Ehrgefühl, schüchtern, blöde, ehrbar, sittsam bes. keusch, züchtig, a) von Pers. usw., Plaut., Cic. u.a.: ingenium, Ter.: domus, Cic.: ...
1. mātrōna , ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut ...
camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. ...
1. camillus (auch casmillus geschr.), ī, m. ... ... γάμος, wie γαμήλιος), ein aus unbescholtener Ehe entsprossener, freigeborener, ehrbarer Knabe oder Jüngling, Carm. rust. b. Paul ...
munditer , Adv. (1. mundus) = munde, I) sauber, Plaut. Poen. 235. – II) übtr., ehrbar, wohlanständig, munditer dicere, Apul. apol. 33.
flāgitium , iī, ( zu flagito, jmd. anschreien, also ... ... eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus ...
per-honestus , a, um, sehr ehrbar, Arnob. 2, 49.
īn-suādibilis , e (in u. suadeo), unberatbar, unbelehrbar, civitas, Oros. 7, 37, 8: ne ista insuasibilia esse videantur, Hilar. epist. ad Galat. 70. – Adv. īnsuādibiliter , s. Paucker Suppl. I. p. ...
comestibilis , e (1. comedo), verzehrbar, eßbar, Isid. 17, 7, 9.
in-convertibilis , e, I) unveränderlich, Eccl. – II) unbekehrbar, ad catholicam fidem, Paul. vit. Ambros. 17.
honestē , Adv. (honestus), I) anständig ... ... . Lebl., fastigium non honeste vergit in etc., Cic. – II) ehrbar = ansehnlich, h. geniti, von ehrbarer Abkunft, Liv. 26, 2, 11: u. so h. ...
... Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. ...
... , 5. – Plur. subst., stolātae, ārum, f., ehrbare Matronen, Petron. 44, 18. – b) mit der Stola ... ... . inscr. Lat. 3, 5225. – II) meton., einer ehrbaren Matrone eigen, pudor, Mart. 1, 35, 8.
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. b. Paul. dig. 50, 16, ...
modestē , Adv. (modestus), I) eig.: A) im ... ... parēre, Cic. u. Sall. – 2) = sittsam, züchtig, ehrbar, intueri, Ter.: petere alquam (Ggstz. audacem esse), Ov. ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro