... zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im ... ... , v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui ...
... 2) prägn., entkommen, entgehen, entschlüpfen, entrinnen, sich in Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv ... ... versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere ...
... , ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. ... ... Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas ... ... sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) ...
... membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin ... ... das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: ...
... -geschaffen, -vorgenommen u. dgl., opus, in der Eile aufgeworfene Schanzen, Liv., od. in eiliger Hast geschaffener Bau, ... ... im Drange des Augenblickls gewählter, Liv.: principatus, im Drange des A. hervorgerufene, Vell.: repentina et quasi tum. doctrina, ...
... aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. ... ... e) v. Mitteln u.v. Pers., die den Körper und seine Teile u. ihm anhaftende Übel nähren usw., α) ...
... um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. ... ... die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – ...
... 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc ... ... 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.
... Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) ... ... . 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels ...
... 3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, ... ... lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes ...
... Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut ... ... usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: ...
... Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv ... ... ähnlich rapere et ferre, Verg. E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit ...
... Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, ... ... semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, ...
... od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per ... ... (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg ...
... kommen-, ragen hervor, Plin.: exsultant pampini, kommen-, wachsen hervor, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: ... ... quo exsultat et triumphat oratio mea, was ich frohlockend und triumphierend mitteile, Cic. (versch. von unten no. c). ...
... 15, 19. – übtr., hervorbringen, ignem ignes procudunt, Lucr.: pr. prolem propagando, Lucr. – ... ... bildl.: a) übh.: ora mercenaria ad expugnandam veritatem, die feile Zunge zur Bekämpfung der Wahrheit spitzen, Amm. 30, 4, 13: ...
prōcido , cidī, ere (pro u. cado), I) ( vorwärts ) hinfallen, niederfallen, ad pedes, Hor.: ... ... , Plin. – Partic. subst., procidentia sedis u. sedis vulvaeque, hervortretende Teile, Plin.