Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
affulgeo

affulgeo [Georges-1913]

... , 4. – II) übtr.: a) vom freundlichen Blick einer erscheinenden Gottheit usw., entgegenstrahlen, nitenti affulsit vultu ridens Venus, Sil ... ... Hoffnung u. ähnl. = entgegenleuchten, leuchten, emporleuchtcn, heraufdämmern, aufgehen, erscheinen, consuli rei maioris spes affulsit, Liv.: cum libertas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
Atalanta [1]

Atalanta [1] [Georges-1913]

1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Arethusa

Arethusa [Georges-1913]

Arethūsa , ae, f. (Ἀρέθουσα), Name mehrerer Örtlichkeiten, von denen am bekanntesten: eine Quelle der einen Stadtteil von Syrakus bildenden Insel Ortygia, Cic. Verr. 4, 118: celebratissimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arethusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
flebilis

flebilis [Georges-1913]

... schmerzlicher, Ov. her. 13, 48. – B) weinerlich, weinend, kläglich, klagend, u. daher rührend, α) ... ... adv., Ov. u.a. – β) v. Pers., weinend, klagend, Ino, Hor.: sponsa, Hor.: pompa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
accensus [1]

accensus [1] [Georges-1913]

1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. ... ... , m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii geschieden), die in fünfzehn Vexillen als ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
cessatio

cessatio [Georges-1913]

cessātio , ōnis, f. (cesso), I) das Zögern ... ... Plaut. Poen. 925. – furtum cessationis quaerere, absichtlich saumselig sein, um um einen Brief zu betrügen, Q. Cic. in Cic. ep. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
comissor

comissor [Georges-1913]

cōmissor , ātus sum, ārī (κωμάζω; vgl. Passow u. d. W.), einen fröhlichen Umzug halten, meist von jungen Leuten, die zur Nachfeier eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1294.
inhabito

inhabito [Georges-1913]

in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen Ort bewohnen, nobile solum, Petron.: eum secessum, Ov.: Galliam, Aur. Vict.: Dolopeidem urbem, Hyg.: nec ante dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivom orientem, inhabitatur illa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
fomentum

fomentum [Georges-1913]

fōmentum , ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
clibanus

clibanus [Georges-1913]

clībanus , ī, m. (κλίβανο ... ... 5, 10, 4 u. de arb. 19, 2), ringsum mit kleinen Löchern, durch welche die Hitze der heißen Asche, mit der man das Gefäß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clibanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207-1208.
altercor

altercor [Georges-1913]

altercor , ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben, im Wortwechsel streiten, hin- u. herreden (od. schwatzen), hin u. her disputieren, I) im allg.: altercari cum alqo, Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altercor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341-342.
collusor

collusor [Georges-1913]

collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse ... ... cum collusore catello, Iuven. 9, 61: attrib., collusores pueruli, die kleinen G., Spart. Sev. 4, 5. – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
emancipo

emancipo [Georges-1913]

ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I) im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, emanzipieren, Liv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emancipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
discribo

discribo [Georges-1913]

dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2202.
evocatio

evocatio [Georges-1913]

ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus ... ... inferûm, Plin. 30, 6. – b) die Aufforderung an einen Gott, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
desuesco

desuesco [Georges-1913]

dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen ... ... in totum aevum d. vocem, Apul.: res desueta, Liv.: desueta sidera, meinen Augen entwöhnte, Ov.: voces iam mihi desuetae, Ov.: ne in desuescendis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder u. jungen Tiere als Bett, I) eig.: a) der kleinen Kinder, das Wiegenbett, die Wiege, esse in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
gannitus

gannitus [Georges-1913]

gannītus , ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das harmlose Gekläff der kleinen Hunde, Lucr. 5, 1068. – II) übtr.: a) von Menschen: α) im üblen Sinne = das Belfern eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
caballus

caballus [Georges-1913]

caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
genetrix

genetrix [Georges-1913]

genetrīx , trīcis, f. (Femin. zu genitor), I) ... ... Venus, als Stammutter des Geschlechts des Jul. Cäsar, der ihr unter diesem Namen einen Tempel erbaute, Suet. – II) übtr., die Erzeugerin, Urheberin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genetrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon