Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hermes

Hermes [Georges-1913]

Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, der Gott Hermes), I) jede Büste, die in einen viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Comana

Comana [Georges-1913]

... Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint Cic. de imp. ... ... (Κ. Χρυση), Stadt in der kappadozischen Präfektur Kataonien, ebenf. berühmt durch einen der Sage nach von Orestes erbauten Tempel der Artemis Taurica (Bellona), j ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... südöstl. von Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, Liv. 31, 15, 8. Ter. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
coarto

coarto [Georges-1913]

co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, verengen, einengen, einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coarto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
irrogo

irrogo [Georges-1913]

ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... gegen jmd. in Vorschlag bringen, -beantragen und durch einen Antrag an das Volk durchsetzen, alci legem, privilegium, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
derogo

derogo [Georges-1913]

dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von einem Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072-2073.
Furina

Furina [Georges-1913]

Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den Römern einen heiligen Hain hatte, deren Bedeutung aber unbekannt ist, Varro LL. 6, 19. Paul. ex Fest. 88, 16. Cic. ad Q. fr . 3, 1, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Claros

Claros [Georges-1913]

Claros , ī, f. (Κλάρος), kleine Stadt in Jonien auf einer Landspitze bei Kolophon, berühmt durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen beim Dorf Zille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1193.
Festus [2]

Festus [2] [Georges-1913]

... . Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius ... ... verborum significatu, von dem wir noch Buch 12–20, aber unvollständig, und einen Auszug des Ganzen von Paulus Diaconus (im 8. Jahrh. n. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Festus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
focilo

focilo [Georges-1913]

focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst der Wärme einen Halbtoten (Ohnmächtigen, Erstarrten usw.) wieder ins Leben zurückbringen, wieder lebend machen, alqm, Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
epodos

epodos [Georges-1913]

epōdos , ī, m. (επῳδός), ... ... Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
Clitor

Clitor [Georges-1913]

Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ ... ... , ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem Trinker den Geschmack des Weins verleidete, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
hirudo

hirudo [Georges-1913]

hirūdo , dinis, f., der Blutegel (im gemeinen Leben sanguisuga, w. vgl.), Plin. 8, 29. Col. 6, 18, 1. Plaut. Epid. 187. Gargil. de cur. boum 14 ( wo irudo): im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
cernuo

cernuo [Georges-1913]

cernuo , āre (cernuus) = κυβιστάω, sich nach vorn überschlagen, einen Purzelbaum schlagen, kopfüber stürzen, Varr. fr., Fronto u.a.: in flumen, Apul. – prägn. m. Acc., c. ora, kopfüber auf das Gesicht stürzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cernuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1090.
hahae!

hahae! [Georges-1913]

hahae! u. hahahae! Interj., Ausdruck des Vergnügens über einen erreichten Zweck, etwa wie unser gottlob! od. ah, da haben wir's! (1. Spengel Ter. Andr. 754), Form hahae, Plaut Pseud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hahae!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Abeona

Abeona [Georges-1913]

Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ... ... (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abeona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
Gnatho

Gnatho [Georges-1913]

Gnatho , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; vgl. Cic. de amic. 93: dah. für einen nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnatho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
byssus

byssus [Georges-1913]

byssus , ī, f. (βύσσος), feines Leinen, Batist, Kammertuch, Apul. met. 11, 3. Vulg. exod. 25, 4. Mart. Cap. 2. § 114. – Nbf. byssum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon