... ebendenselben Punkt, a) eig.: alqm eodem mittere, Caes.: eodem proficisci, perfugere, Nep.: ipse eodem, unde redierat, proficiscitur, Caes ... ... b) übtr.: ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere videt, Sall.: eodem pertinere, Cic. u.a. ...
geōdēs , Akk. ēn, m. (γεώδης, erdig, erdartig), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 36, 140.
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρ ... ... 1, Quint. 3. 1, 17. – Dav. Theodōrēus , ēi, m. (Θε ... ... 961;ειος), ein Theodoreer = Schüler des Theodorus, Quint. 2, 11, 2: ...
Thēodamās , Thēodamantēus , s. Thīodamās.
Theodectēs , is u. ī, m. (Θεοδέκτης), griech. Redner aus Silizien, Schüler des Isokrates u. Aristoteles, bekannt durch die Stärke seines Gedächtnisses, Cic. or. 172. Quint. 11, 2, 51. ...
Theodosius , iī, m. (Θεοδόσιος), Name einiger orientalischer Kaiser. – Dav. Theodosiānus , a, um, theodosianisch, Cod. Iust. 10, 13, 1 u. 15.
Theodŏrīcus , ī, m., König der Ostgoten, Sidon. epist. 1, 2, 1. – Dav. Theodōrīciānus , a, um, theodoricianisch, Sidon. epist. 2, 1, 3.
pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, bes. für eine große (staubige) Arbeit, Cod. Theod. 7, 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. vet. 273, 6. Vgl. ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. ... ... das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, Vitr. – eodem modo brachia (catapultarum), quo longiora sunt, mollius, quo breviora, durius ducuntur, ...
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der ... ... 2, 255; in Eutr. 1, 192 u.a. Pacat. pan. Theod. 5, 2: u. die Sächsin, hic et haec ...
illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. illoi ... ... B) übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo spectat, ...
2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par = gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die ...
ausus , ūs, m. (audeo), das Wagnis, Wagestück ... ... ductu ausuque suo, Auct. b. Al. 43, 1: vetito ausu, Cod. Theod. 12, 6, 32. § 2: ausu gravi atque damnabili, ibid. ...
missa , ae, f. (mitto), I) das Fortlassen, Entlassen, equorum, Cod. Theod. 6, 26, 3. – II) insbes., die Messe (s. Isid. orig. 6, 19, 4), Ambros. epist. 20, ...
chōma , atis, n. (χῶμα), der Damm, rein lat. agger, Ulp. dig. 47, 11, 10. Cod. Theod. 11, 24, 6. § 7.
dīgma , matis, n. (δειγμα), a) eine Probe, die man vorzeigt, Cod. Theod. 14, 4, 9. – b) das Abzeichen auf dem ...
cūsio , ōnis, f. (cudo), das Schlagen, Prägen, c. monetalis, Cod. Theod. 11, 16, 18.
proba , ae, f. (probo), die Prüfung, Probe, Amm. 21, 16, 21. Cod. Iust. 12, 25, 1. Cod. Theod. 6, 31, 1.
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen ... ... ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro