nēquiter , Adv. (nequam), nichtsnutzig, nichtswürdig, liederlich, fahrlässig, leichtfertig, ... ... facere, schlechte Streiche spielen, Plaut.: facere alqd, Cato u. Gell.: nequiter ac serviliter timere, Augustin.: utrum bellum susceptum sit nequius an inconsultius gestum, ...
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
aequiternus , a, um (von aeque u. aeternus), gleich ewig, gleich lange dauernd, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1; 2, 7, 3. Sidon. ep. 8, 13.
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... . – prägn., acies frenata, Reiterei (Ggstz. acies pedestris), Sil.: equites frenati, mit aufgezäumten Rossen (Ggstz. equ, infrenati), Auct. bell. ...
... , I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u ... ... 293. Hor. ep. 2, 1, 185: dah. spectare in equite, d.i. unter den Rittern, auf den Ritterbänken, Suet. ...
... zu Pferde, Liv.: aber citi equites, citi milites, citae legiones, citum agmen, in Eilmärschen ziehend, ... ... Adv. (cito), topper citi ad aedes venimus Circae, Naev. fr.: equites parent citi, Plaut.: meo citus haec subscribe libello, Hor.: solvite vela ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur ...
Nārnia , ae, f. (umbr. Nahark-), eine Stadt ... ... . 3, 9. – Dav. Nārniēnsis , e, narniensisch, equites, Liv.: ager, Plin. – subst., a) Nārniēnse, is, n ...
Tapūrī , ōrum, m., ein medisches Volk am Kaspischen Meere zwischen den Hyrkanern u. Derbikern, Curt. 6, 4 (12 ... ... ), 17. – Dav. Tapūrus , a, um, tapurisch, equites, Curt. 3, 2 (4), 6.
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, ...
1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien ... ... , a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant etc., Liv. 22, 38, 3. – b ...
refugus , a, um (refugio), I) zurückfliehend, zurückjagend, equites irritato proelio sponte refugi, Tac. hist. 2, 24: quidam in castra refugi, Tac. hist. 3, 61. – subst., refugi (Ggstz. instantes), Tac. ann. ...
ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala ... ... (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. Capit. ...
mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... , Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina sui, Vulg.: catafracti equites propter munimina (Schutzwaffen) quae gerunt, a vulneribus tuti, Veget. mil. ...
1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen, a) leb. Wesen: equites, Caes.: hostes telis missilibusque, Liv.: nostros de vallo, Caes.: alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint. decl.: alqm solio ab ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. 372 wahrsch. etruskisches Wort für equites), I) der später statt celeres u. flexumines aufgekommene Name für die im aktiven Reiterdienste stehenden röm. Ritter, Varro sat. Men. 480. ...
prae-veho , vēxī, vectum, ere, I) vorher-, vorantragen ... ... praevehī = vorher-, voran- (voraus-) reiten, -fliegen, -fließen, equites praevecti vorausgeritten, Liv.: praevectus equo, Verg., Liv. u.a.: ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde ... ... , Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... Sing., der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro