Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
serenus

serenus [Georges-1913]

serēnus , a, um (viell. zu altind. kšārá-s, ... ... im dritten Jahrh. n. Chr., von denen der eine (wahrsch. der Sohn) Verfasser einer zwar unwissenschaftlichen, aber gewandt in Hexametern abgefaßten Sammlung von Hausmitteln ist, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
apiscor

apiscor [Georges-1913]

... – II) übtr.: 1) erfassen, ergreifen, a) physisch, ex aliis alios (von ansteckenden ... ... ), Lucr. 6, 1232 sq. – b) geistig erreichen, erfassen, sich aneignen, rem ratione animi, Lucr. 1, 448: artem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494-495.
Apicius

Apicius [Georges-1913]

Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... . – dah. Titel eines Buches über die Kochkunst, das noch erhalten, dessen Verfasser aber unbekannt ist. – Dav.: 1) Apīciānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493-494.
contingo [1]

contingo [1] [Georges-1913]

1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1616-1619.
percipio

percipio [Georges-1913]

percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I ... ... a nostris, bekannt, geläufig den Unseren, Cic. – b) auffassen, erfassen = begreifen, deutlich einsehen, alqd animo, Cic.: vis percipiendi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1568-1569.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... accepisti, Cic. Rosc. Am. 80. – c) etw. geistig erfassen, verstehen, begreifen, fassen, einsehen, nihil eorum vestigare, nihil assequi potuisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
conditor [2]

conditor [2] [Georges-1913]

2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424-1425.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. ... ... vergeben werden sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die aufgekommenen latein. Rednerschulen, Gell. 15, 11, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
scriptor

scriptor [Georges-1913]

... Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. ... ... Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2544-2545.
prehendo

prehendo [Georges-1913]

prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, u. synkop. prēndo ... ... , oras Italiae, Verg.: defessos currus, Sil.: oculis, mit den Augen erfassen, d.i. sehen, Lucr.: vix oculo prendente modum, Lucan.: cum... ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1911.
Valerius

Valerius [Georges-1913]

Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1, ... ... 1, 90. – P. Valerius Maximus, ein Geschichtschreiber unter Tiberius, der bekannte Verfasser der Memorabilia; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
scriptum

scriptum [Georges-1913]

scrīptum , ī, n. (scribo), I) die auf einem ... ... scriptoris voluntas cum scripto ipso dissentire, wenn der Sinn u. die Absicht des Schriftverfassers mit dem buchstäblichen Ausdrucke nicht übereinzukommen scheint, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
Phaedrus

Phaedrus [Georges-1913]

Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος ... ... Tusc. 1, 53. – III) Freigelassener des Augustus, Thrazier von Geburt, Verfasser der bekannten Fabeln in Äsops Art; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
Rutilius

Rutilius [Georges-1913]

Rutīlius , a, um (urspr. appell., rutilius = rufus, ... ... ) P. Rutilius Lupus, ein jüngerer Rhetor zur Zeit des Augustus und Tiberius, Verfasser der Schrift de figuris sententiarum, Quint. 9, 2, 102. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rutilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
commentor [1]

commentor [1] [Georges-1913]

1. commentor , ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor ... ... der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
adipiscor

adipiscor [Georges-1913]

ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... wonach man gestrebt hat, erreichen, α) geistig erreichen, erfassen, quod vis divina assequi non possit, si id mens humana adepta non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
Fescennia

Fescennia [Georges-1913]

Fescennia , ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom röm. ... ... 127 Schw. – u. übtr., Fescennīnus, ī, m., ein Verfasser von Schmähschriften, Cato or. 40. fr. 3 ( bei Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fescennia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738-2739.
Terentius

Terentius [Georges-1913]

Terentius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Varro, geb. 116 v. Chr. in Reate, berühmter Grammatiker, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser der Schriften de lingua latina, de re rustica, der satirae Menippeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070-3071.
scriptito

scriptito [Georges-1913]

scrīptito , āvī, ātum, āre (Intens. v. scribo), ... ... , ibid. 2, 86. – b) als Schriftsteller aufsetzen, abfassen, verfassen, orationes multis, Cic. Brut. 169: talia, Plin. ep.: Graeci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2544.
perceptio

perceptio [Georges-1913]

perceptio , ōnis, f. (percipio), das Empfangen, Ansichnehmen ... ... (bildl.), Nazar. pan. – II) übtr., das geistige Auffassen, Erfassen, Begreifen, die Erkenntnis, der Begriff, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1568.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon