Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
expergo [2]

expergo [2] [Georges-1913]

2. expergo , s. ex-spergo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
submergo

submergo [Georges-1913]

sub-mergo , mersī, mersum, ere, untertauchen, versenken, Passiv submergī auch = untersinken, untergehen, v. Pers. ertrinken, I) eig.: navem, Tac.: m. Abl. (in), tota cavā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863-2864.
dispergo

dispergo [Georges-1913]

dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214-2215.
inspergo

inspergo [Georges-1913]

īn-spergo u. īn-spargo , spersī (sparsī), spersum (sparsum), ere (in u. spargo), I) hinein - od. daraufstreuen, -sprengen, -spritzen, einstreuen, -spritzen, 1) eig.: molam et vinum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320-321.
respergo [1]

respergo [1] [Georges-1913]

1. respergo , spersī, spersum, ere (re u. spargo), I) zurückspritzen, zurückstreuen, radicem, ausbreiten, Pallad. 2, 15, 15. – II) bespritzen, besprengen, bestreuen, oculos, Cic.: manus sanguine, Cic.: alqm sanguine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2350.
Bergomum

Bergomum [Georges-1913]

Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. ... ... Lat. 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, bergomatisch, ecclesia, Euseb. Med. Leo M ... ... Bergomātēs, ium, m., die Einw. von Bergomum, die Bergomaten, Cato origg. 2, 4. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bergomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
parergon

parergon [Georges-1913]

parergon , ī, n. (πάρεργον), Beiwerk, Nebenwerk, a) in der Malerei, ein Nebenzierat, Nebenfiguren, Vitr. u.a. – b) Plur. parerga, ōn, n., eine Schrift des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parergon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1477.
exspergo

exspergo [Georges-1913]

ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen = zerstreuen, zersprengen, Lucr. 5, 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
Gergovia

Gergovia [Georges-1913]

Gergovia , ae, f., Stadt der Arverner im aquitanischen Gallien, unweit des Flusses Elaver, auf dem südlichen Teile des Plateaus von Gergoie (Puy de Dôme), 6 km südlich von Clermont, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gergovia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
promergo

promergo [Georges-1913]

prō-mergo , ere, hervorbrechen, Ambros. cant. cantic. 2. § 51 extr. u. in Luc. 7. § 162 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
convergo

convergo [Georges-1913]

con-vergo , ere, sich hinneigen, punctus, quo cuncta convergunt, Isid. 3, 12, 1; 19, 19, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
respergo [2]

respergo [2] [Georges-1913]

2. respergo , inis, f. (1. respergo), das Bespritzen, Prud. adv. Symm. 1, 503.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2350.
summergo

summergo [Georges-1913]

summergo- , - mersio , - merso , s. sub-mergoetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924.
conspergo

conspergo [Georges-1913]

cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, I) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1544-1545.
perspergo

perspergo [Georges-1913]

perspergo , ere (per u. spargo), besprengen, bestreuen, benetzen, ligna amurcā crudā, Cato r. r. 130: unde haustā aquā templum et simulacrum deae perspersum est, Tac. ann. 15, 44: Prusiadem urbem alluit Hylas flumen et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643-1644.
ergolabus

ergolabus [Georges-1913]

ergolabus , ī, m. (εργολάβος), der eine Arbeit gegen einen bedungenen Lohn übernimmt, der Unternehmer, rein lat. redemptor operis, Cod. Iust. 4, 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergolabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
praemergo

praemergo [Georges-1913]

prae-mergo , mersus, ere, vorheruntertauchen, Germanic. Arat. 639 (643).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
vergobretus

vergobretus [Georges-1913]

vergobretus , ī, m. (v. keltischen guerg = efficax u. breth od. breath = iudicium, also = iudicium exsequens), der Rechtswirker, Name der obersten Behörde bei den Äduern, die jährlich gewählt wurde u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vergobretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3424-3425.
interspergo

interspergo [Georges-1913]

inter-spergo , spersī, spersum, ere (spargo), I) zwischenhinein bestreuen, -besprengen, interspersus rarā canitie, Apul. met. 5, 15. – II) zwischen hineinstreuen, -sprengen, Apul. apol. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
circumspergo

circumspergo [Georges-1913]

circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, arboribus stercoris modios quaternos, Col. 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, sollemniter aquā circumspergi, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon