anterior , ōris (ante), I) dem Raume nach, der vordere, chlamydis pars, Amm. 16, 8, 8: anteriores pedes erigere in sublime, sich bäumen (vom Pferde), Amm. 30, 5, 19 ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ... ... haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19 ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si (alces) quo afflictae casu conciderunt, erigere sese aut sublevare non possunt, Caes. Vgl. Jordan Cic. Caecin. ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... od. assurgere, Verg.: ad auras tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus sub auras, Verg.: stat ferrea turris ad auras, ragt hoch in ...
1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā- ... ... Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: pontem rumpere, ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... .: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. ...
3. mālus , ī, m. (aus *mādos od. ... ... . I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagrare cupidine regni, Liv.: flagrare ...
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu ... ... od. moenibus), Caes. u. Tac.: scalas applicare moenibus, Curt.: scalas erigere ad murum od. moenia, Liv.: muros scalis aggredi, Sall.: positis ...
re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem ... ... vulneribus, Liv. – b) politisch: Siciliam, Nep.: provinciam afflictam et perditam erigere atque recr., Cic.: isto bello non recreatus neque restitutus, sed subactus oppressusque ...
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... sich erholen, wieder zu Kräften kommen, exsurge, quaeso, Cic.: exsurgere atque erigere se, Cic.: auctoritate vestrā res publica exsurget et in aliquo statu tolerabili consistet ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... Plin. 7, 186: poet., oculos, wieder schließen (Ggstz. oculos erigere), Ov. met. 4, 146. – b) als chirurg, t. ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge ... ... disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: quos aculeos habeat severitas gravitasque vestra, eos erigere in rem, emittere in hominem et in reum, Cic.: in summa severitate ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro