2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst ... ... wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. ... ... , 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr. 3, ... ... (a), 20 (vgl. Paul. ex Fest. 152, 10): longe meritare Siculas per oras, Sil. 10, ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der ... ... , sed tamen non p., Cic.: peritius fieri, Sen.: nihil (dici) peritius de foederibus, Cic.: peritissime venditare, Cic.: peritissime disputare, Val. Max.
ferito , āre (Frequ. v. fero), zu tragen pflegen, Solin. 56, 18.
... eorum merito, Cic.: ex merito, Tac.: magnitudo tuorum erga me meritorum, Cic.: meritum ingens in alqm, Curt.: ob merita eius erga rem publicam, ... ... sunt, Cic.: dare et recipere merita, Cic.: quasi remunerans meritum, Liv. – 2) ...
Nēritos , ī, f. (Νήριτο ... ... , a, um (Νηρίτιος), neritisch u. poet. = ithakisch, ulixisch, des ... ... dux, Ulixes, Ov.: u. ders. bl. Neritius, Ov.
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in ... ... . – absol., quibus peritia et verum ingenium est, Sall. fr.: peritiā et arte praestans, Tac.: alci peritia est m. Infin., ii, quibus peritia est ciere ab inferis ...
feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, das ... ... Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, Ov.
cērītis , tidis, f. (κηριτις), der Wachsstein, der uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.
eritūdo , s. hēritūdo.
Bēritus , s. Bērȳtos.
cerītus , a, um, s. cerrītus.
meritus , a, um, s. mereo.
imperito , āvī, ātum, āre (Intens. v. impero ... ... beherrschen, pro iure meo, Plaut.: si Nero imperitaret, Tac.: lubido imperitandi, Sall. – m. Dat., Pseudulo, ... ... , Flor.: equis, Hor.: Passiv unpers., quod superbe avareque crederent imperitatum victis esse, Liv.: quippe ...
imperītē , Adv. (imperitus), ungeschickt, einfältig, nec imp., Cic ... ... Cic.: pauca ex Gorgia Platonis imp. excerpta, Quint.: quid potuit dici imperitius, quam etc., Cic. Balb. 20: cum est illud imperitissime dictum de populis fundis, ibid. 27.
hēritūdo (ēritūdo), inis, f. (herus) = δεσποτεία, die Herrschaft, Gloss. Labb. – hingegen eritudo, servitudo, Paul. ex Fest. 83, 1.
erithacē , ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.
eritheus , ī, m. (εριθεύς) = erithacus (w. s.), Avien. progn. 438.
aperitio , s. apertio no. II, 1, b.
Caeritēs , s. Caere.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro