Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. ... ... 3, 22. Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus u. Cerritānus , a, um, cerretanisch, perna Cerret., Mart. 13, 54, 1, u. perna Cerrit., Edict. ...
salvātrīx , trīcis, f. (Femin. zu salvator), die Erretterin, Erlöserin, attrib. = errettend, erlösend, spät. Eccl.
sōspitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sospitator), die Erretterin, errettend, dea, Apul. met. 11, 9 u. 11, 15.
2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep ...
sōtēr , ēris, Akk. ērem u. ēra, m. (σωτήρ), der Erretter, Heiland (bei den Griechen), Ptolomaeum soterem, Plin. 7, 208. Cic. Verr. 2, 154 (Akk. -tera). ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, ... ... L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, 82. – III) eine Art weißer Flecke auf ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088 ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. ...
ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung ... ... , Acc. tr. 415: enatat exspes, Hor. de art. poët. 20: erret inops, ezspes, Ov. her. 6, 162: solus, inops, exspes, ...
agrios od. agrius , a, on od. um ... ... ;ιος) = agrestis, wildwachsend, wild, Feld-, rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26 ...
sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte ...
Hēsiona , ae, f. u. Hēsionē , ēs, ... ... ;η), die Tochter des Königs Laomedon in Troja, die Herkules von einem Seeungeheuer errettete und dem Telamon zur Gemahlin gab, Form -a, Varro LL. 7, ...
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, ... ... Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere alci, Sall.
sōspito , āre (sospes), erhalten, erretten, behüten, beglücken, alqm, Plaut.: regnum nostrum sospitare superstitareque, Enn. fr.: sosp. bonā ope gentem, Catull.: sosp. suam progeniem, Liv. 1, 16, 3.
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ... ... hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea (R littera) a nullo expressius referretur, Val. Max. 8, 7. ext. 1. – II) übtr., ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, ... ... incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus animalibus, Plin.: caecitate liberari, Plin.: exturbasse ab oculis caecitates, Arnob. ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter ... ... – II) der Bewahrer, 1) = der Erhalter, Erretter, rei publicae (Ggstz. perditor), Cic.: Graeciae, v. Miltiades ...
salvātor , ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, s. Mart. Cap. 5. § 510. ...
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus ... ... .: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr), ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro