re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, Sen. poët ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = erschlaffen machen, schwächen, entkräften, a) übh.: flammas, Ov.: sidera ...
... duritiam ventris, Plin.: fundas et amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. – prägn., colores, lieblicher ... ... macht ruhig, Plin. – 2) im üblen Sinne = erschlaffen, verweichlichen, exercitum, Liv.: quos nondum longa pax emollierit, Tac.: ...
marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) ... ... . u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, Ov.: otii situ, ...
mollēsco , ere (Inchoat. zu molleo), I) weich werden, die Härte verlieren, Catull. u. Ov.: ... ... Lucr. u. Ov. – 2) weichlich (weibisch) werden, erschlaffen, Ov. met. 4, 386.
... ictus glandis languescentis, Augustin. – 2) insbes., durch Krankheit erschlaffen, siech werden, nec mea consueto languescent corpora lecto, Ov. trist ... ... ) in der Tätigkeit matt od. schlaff werden, erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, ...
... ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. ... ... .: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels ...
per-madēsco , duī, ere, I) ganz naß-, ganz ... ... bovis caede, v. einer Pers., Prud. – II) bildl., erschlaffen, deliciis, Sen.: animi permadescunt, Sen.
re-lentēsco , ere, wieder erschlaffen, nachlassen, amor relentescit, Ov. am. 1, 8, 76.
... -languēsco , languī, ere, ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, ... ... , 13. – II) übtr., geistig od. moralisch, a) erschlaffen = verweichlichen, iis rebus relanguescere animos, Caes. b. G ...
ob-languēsco , guī, ere, matt werden, ermatten, erschlaffen, Cic. ep. 16, 10, 2.
... gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren ... ... . u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... matt, entkräftet, schlaff od. erschlafft od. erschlaffend, a) v. Lebl.: oculi, Apul.: visus, Sen. poët ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht ...
senēsco , senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach ... ... übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, ... ... languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem ...
voluptās , ātis, f. ( von volup), das (sinnliche ... ... üblen Sinne, voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro