īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
... – übtr.: a) das Überschleichen = der sittliche Fall aus Vergeßlichkeit, menschlicher Schwachheit, quod Petrus ... ... est), Ambros. in Luc. 10. § 72. – b) das Erschleichen, precum (durch Bitten), Cod. Iust. 5, 8, ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, ...
ē-mendīco , āre, erbetteln, stipem quotannis die certo ... ... Suet.: pecuniae emendicatae, Suet.: emendicati capilli, Sen. – übtr. = erschleichen, emendicata suffragia, emendicata insignia consularium, spät. ICt.
irrēptor , ōris, m., (irrepo), der Erschleicher, agrorum, Cod. Theod. 2, 26, 2.
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. ...
opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... mors obrepit interim, Plaut.: obrepsit dies, Cic.: ad honores, sich Ehrenstellen erschleichen, Cic.: nullae imagines obrepunt in animos dormientium extrinsecus, Cic.: operi longo ...
quadruplātor , ōris, m. (quadruplo), der Vervierfacher, ... ... vierten Teil von der Strafe od. vom Vermögen des Bezichtigten erhält, der Viertelerschleicher, Plaut., Cic. u.a.; vgl. Paul. ex Fest. ...