vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, von 2. venus, der Verkauf), zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: ...
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... , Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die Versteigerung, Auktion, 1) eig.: anulus in auctione venalis, Plin.: rationes ...
ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf ... ... Erstehen (Ggstz. venditio), emptio ab hasta, Kauf bei einer öffentlichen Versteigerung, Cic. ad Att. 12, 3, 2: tabella emptionis, Kaufbrief, ...
manceps , cipis, m. (manus u. capio), I) ... ... = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – ...
dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im einzelnen verkaufen, in der Auktion = versteigern, bona populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam ...
compitum , ī, n. (competo; Plur. auch competa ... ... . mehrere Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Scheideweg (hier lebhafter Verkehr, deshalb Versteigerungen von Trödelwaren); mit bes. Altären, an denen die Kompitalien (s. compitālis ...
subhasto , āvī, ātum, āre (sub u. hasta), öffentlich versteigern, subhastieren, Solin. 10, 4. Cod. Iust. 7, 53, 3.
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
... u. scando), I) intr. hinübersteigen, -schreiten, 1) eig.: ab asinis ad boves, Plaut ... ... testimonium illud Crassi a suspicionibus Aemiliani, Apul. – II) tr. etwas übersteigen, überschreiten, 1) eig.: maceriam, Caes.: ruinas, Liv.: ...
praediātor , ōris, m. (praedium), der Aufkäufer an den Staat verpfändeter und öffentlich versteigerter Grundstücke, der sie an den eigentlichen Eigentümer gegen Erlegung des Kapitals und der Zinsen wieder verkaufte, der Güteraufkäufer, als Sachverständiger oft bei Entscheidung über Wert und ...
super-curro , ere, I) zuvorlaufen, zuvorkommen, detrudendo ... ... 3, 20. p. 107, 18 L. 2 – II) bildl., übersteigen, vectigal large (v. Acker), Plin. ep. 7, 18, ...
gallīnārius , a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, ... ... . 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – ...
im-moderātus , a, um, PAdi. (in u. moderatus ... ... = alles Maß (alle Grenzen) überschreitend od. übersteigend, unmäßig, unbeschränkt, ungezügelt, zügellos, unbändig, mulier, Cic.: Alexander, ...
trānscēnsus , Abl. ū, m. (transcendo), das Hinübersteigen, scalarum, Hinaufsteigen auf L., Amm. 19, 5, 6: tr. Arnon, die Überfahrt über den Arnon, Vulg. Isai. 16, 2. – bildl., ...
super-scando (- scendo ), ere, übersteigen, überschreiten, superscandens vigilum strata somno corpora, Liv. 7, 36, 2: quam virgeam (saepem) superscendant ( nach cod. Sang. zu schreiben superscandant) sentes utriusque sulci, Colum. 11, 3, 7 ...
praediātūra , ae, f. (praedium), der Aufkauf an den Staat verpfändeter und öffentlich versteigerter Grundstücke, Gaius inst. 2, 61.
subhastātio , ōnis, f. (subhasto), die öffentliche Versteigerung, Subhastation, Cod. Iust. 4, 44, 16. Cod. Theod. 10, 17, 1 u. 3.
suprā-scando , ere, übersteigen, fines, Liv. 1, 32, 8.
auctiōnārius , a, um (auctio), zur Auktion gehörig, tabulae, Versteigerungsliste (der zu veräußernden Schuldnergüter), Cic. Cat. 2, 18: atria, Auktionshallen, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307. – subst., ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro