... pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, ... ... esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer (Ggstz. impuberes u. impubes), ...
... adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti, Erwachsene (Ggstz. pueri u. senes), Cic. fr. u. ... ... nach vorgerückt, puer aetate adultā, im vorgerückten Knabenalter, ziemlich erwachsen, Cic.: nox, Tac. u. Amm.: aestas ...
... (confringo), wörtl. zusammengebrochen = dicht und fest durcheinandergehend, durchwachsen, verwachsen, dumeta densis arboribus confraga, Lucan. 6, 126. – neutr. Plur. subst., confraga silvae, die verwachsenen, dichten Stellen, Stat. Theb. 4, 494: u. so ...
parectatos , on (παρέκτατος v. παρεκτείνω), ausgedehnt = aufgewachsen, erwachsen, subst. der Erwachsene, Lucil. sat. 28, 28 u. Plur. parectatoi, Lucil. ...
dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das Gestrüpp (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et ...
penātēs , ium, selten um, m., mit u. ohne ... ... Penaten, die röm. Hauptschutzgottheiten der Familien, sowie des aus dem Familienverbande erwachsenen Staates (als Schutzgöttin des Staates publici od. maiores, als Schirmgötter ...
... (Ggstz. pubes), a) Form -bes: filius, unerwachsen, Cic.: puer, Ov. fast. 2, 239: qui diutissime impuberes ... ... Liv. 42, 63, 10. – β) = die Haare Unerwachsener, die Knabenhaare, impubium impositu, Plin ...
scaurus , a, um (σκαῦρος), I) der große herausstehende Knöchel hat, dessen Knöchel verwachsen sind, der Klumpfuß, Hor. sat. 1, 3, 48. ...
dūmētum , ī, n. (dumus; vgl. Prisc. 4, 12), ein mit dicht verwachsenem Gesträuch bedeckter, mit Gestrüpp bewachsener Ort, die wilde Hecke, das Dickicht, Cic. u.a.: Ggstz., culta et dumeta, ...
... alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt ... ... v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic ...
co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum ...
... . exolētus, a, um, ausgewachsen, erwachsen, gereift, mannbar, virgo, Plaut. fr. bei Prisc. ... ... et spadones, Suet.: scorta, exoleti, lupae, Cic. – II) verwachsen, vergehen, A) eig., v. Tieren, Plaut. Bacch. ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, wild verwachsen, Pallad.: immundior lapsus aliquis, Plin. 14, 119: nilo mundius hoc, ...
... distorqueo), I) verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, ... ... , Cic. – Plur. subst., pumili atque distorti, Zwerge u. Verwachsene, Suet. Aug. 83. – II) übtr., verkehrt, ...
pterygium , iī, n. (πτερύγι ... ... Cels. 7, 7, 4. Plin. 32, 72. – II) das Überwachsen des Fleisches über die Nägel der Finger u. Zehen, ...
catlaster , trī, m. (zsgz. aus catulaster [v. catulus]), der erwachsene Knabe, der Bursche, Vitr. 8, 3, 25 (8, 4, 2); vgl. Charis. 85, 4. Prisc. 3 ...
co-haerēsco , haesī, ere (Inchoat. v. cohaereo), zusammenhangen bleiben, verwachsen, m. cum u. Abl. od. bl. Dat. od. m. inter se, a) eig., sowohl m. etw., ut ...
supernātio , ōnis, f. (supernascor), das Darüberwachsen, Th. Prisc. 1, 7.
super-crēsco , crēvī, ere, überwachsen, überwuchern, I) v. intr.: A) eig.: caro supercrescens, Cels. 5, 22 in.: si id (ulcus) nimium supercrevit, Cels. 5, 29, 1. – m. Dat., cui (tumulo ...
super-nāscor , nātus sum, nāscī, I) oben darüberwachsen, supernatis gravibus ulceribus, Cels. 8, 2 in.: supernato caule, Plin. 19, 45. – II) dazuwachsen, od. entstehen, supernatum sit aliquid an ortus primogeniosque ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro