nancīscor , nactus u. nānctus sum, nancīscī (Inchoat. zu ... ... bekommen (bes. durch Zufall, ohne Mühe u. Absicht, gelegentlich), erwischen, I) eig.: anulum, Ter.: morbum, Nep.: febrim, Suet ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... , 4, 7. – b) vermindernd abreiben, Abbruch tun, schmälern, verwischen, Passiv deteri auch = schwinden, vergehen, dum ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben ... ... Iustin. 2, 10, 14. – b) übtr. = deleo, verwischen, delitae litterae, Varro u. epistula delita, Calv. bei ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... crimina sua, Cic.: ea quae antea scripserat, die Eindrücke seiner frühern Briefe ganz verwischen, Cic.: gloriam, Caes.: u. so vocem alcis temerariam silentio, ...