... I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der ... ... . α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt ... ... Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: ...
... Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., ... ... (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora ... ... 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. ...
... plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: ... ... absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia ...
... absol.: s. omnes, Ter.: s. venire, Cic.: totos dies s. esse, beisammen ... ... ignaviam, Liv.: trepidam urbem ac simul atrocitatem recentis sceleris simul veteres Othonis mores pavens, Tac.: s. ipse, s. Achates, Verg. – so bes. m. folg. ut (damit ...
... . 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in ... ... (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht ...
... . C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem ... ... Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer ... ... acie, Liv. 3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die ...
... qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. ... ... .: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., ... ... dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? ...
... iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich ...
... ) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam ... ... beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., ... ... etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich ...
... ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen ... ... Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum ... ... exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. ...
... . ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors ... ... v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen ... ... per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis ...
... , Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. ... ... datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10 ... ... itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, ...
... B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird ... ... steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii ... ... , periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – ...
... fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: ... ... – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, ... ... (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut ...
... tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne ... ... vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach ... ... bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad ...
... ) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. ... ... freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), ...
... Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, ... ... . u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant ... ... libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope ...
... . 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d ... ... 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, ... ... in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2 ...
... sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die ... ... .: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die ... ... . – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā ...
... Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. ... ... creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro