... Mam. de stat. anim. 1, 11: sine dubietate, Eutr. 6, 19. Amm. 22, 14, 4: dubietatem augere, Amm. 20, 4, 6: naevum dubietatis excludere, Cassiod. in psalm. 33, 20: Plur., super cuius obitu dubietates emersere complures, Amm. 25, 10, 12.
... Fruchtarten, Liv. 45, 30, 3: lactis ingenia et proprietates, Gell.: coniunctionum et praepositionum proprietates, Sen.: si tantas invenis vitiorum proprietates, Sen. ep. 122, 17. ... ... , Suet.: Salaminae insulae, Iustin.: lis proprietatis, ICt.: proprietatem loci sibi vindicare, Iustin. – B) ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen ...
... = verleben, A) im allg., m. Acc.: deg. aetatem, Cic.: aetatem cum uno (v. einem Mädchen), Plaut. u. Ter.: in tranquillitate omnem aetatem sine dolore, Cic.: omne tempus aetatis sine molestia, Cic. – deg ...
sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), I ... ... ., sträflich, straffällig (Ggstz. insons), subst., der Missetäter, der Schuldige, di, Stat.: anima, Verg.: sanguis, ...
mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. ... ... Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: Plur., veteraria per sapores aetatesque disponere, Sen. nat. qu. 4, 13, 3. – b) ...
1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. ... ... eig.: nisi puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – ...
ex-opto , āvī, ātum, āre, I) ausersehen, illum exoptavit potius? Plaut. Bacch. 502: illum unum mi exoptavi, quicum aetatem degerem, Plaut. cist. 77. – II) prägn., für sich od. ...
... , subst. ein Übeltäter, Missetäter (Ggstz. innocens, innoxius), reus n., Cic. u. ... ... nocentes, Ov. u. Sen. rhet.: Superl. nocentissimi, Erzmissetäter, Sen. – übtr., ruchlos, victoria nocentissima, Cic ...
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, eingezogen, vivere, Cic.: agere aetatem, Cic. – II) v. Charakter: 1) ruhig, gelassen, ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, ... ... kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi, Auson. ...
Nōnius , īi, m., ein röm. Geschlechtsname, zB. M ... ... , 1, 13. – Nonius Marcellus, ein römischer Grammatiker, dessen Werk de proprietate sermonis noch, wiewohl in verstümmelter Gestalt, erhalten ist. Vgl. Teuffel Gesch. ...
taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, aetatem exigere, Cato fr.: multa facere impure atque taetre, Cic. (u. so si quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, ...
putreo , truī, ēre (puter), morsch-, mürbe sein, annis corpus putret, Acc. tr. 56: annis et aetate hoc corpus putret, Pacuv. tr. 340. Vgl. puteo.
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, Plaut.: id, Ter.: consilium alcis, Cic.: sententiam, Cic.: cuncta, ...
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), ... ... u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, Peliam (um ihn wieder jung zu machen), Cic.: ebenso fessos aetate parentes, Val. Flacc.: lanam, Sen.: ceram (in der Sonne), ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro