connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
bēx , bēchos, f. (βήξ), der Husten, Cass. Fel. 33. p. 70, 16.
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. ... ... meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10 ...
coëx , Akk. Plur. coëcas, f., s. coïx.
alex , s. allēc.
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), ... ... somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und ... ... »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe ...
cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, schwarzgrau, schwarz), die Wanze, Liv. Andr. com. 1. Catull. 32, 2. Varr. r. r. 1, 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, ...
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
cārex , ricis, f., das Riedgras, Verg., Col. u.a.
1. allex , s. allēc.
auspex , spicis, m., zuw. auch f. ( ... ... günstiges Auspizium ( seinen Segen ) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.
at-texo (ad-texo), texuī, textum, ere, daran-, dazuflechten, I) eig.: ... ... , quod erit immortale, partem attexitote mortalem, Cic. Tim. 41. – b) mündlich od. schriftlich ... ... concolores fallacias, Apul. met. 5, 16 extr.: quid Ionatham fratrem eius attexam? Ambros. de off. 1, 41, ...
caudex , dicis, m. (ältere Form für codex ... ... Ter. heaut. 877 (Petr. 74, 13 codex). – II) meton., die aus mehreren mit Wachs überzogenen Holztäfelchen bestehende ... ... Schreibtafel, das Notizbuch (gew. in der Nbf. codex, w. s.), ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, ... ... . – III) aus Thurium in Großgriechenland, ein Verwandter des Komödiendichters Menander, Zeitgenosse Alexanders des Gr., einer der fruchtbarsten Dichter der mittlern attischen Komödie, Gell. 2 ...
alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes ...
cōnexē , Adv. (conexus), in Verbindung, im Zusammenhange, Mart. Cap. 4. § 387.
berbēx , s. vervēx.
... caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. ... ... 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. ... ... lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. ...
cōnexio , ōnis, f. (conecto), I) die ... ... organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306 ... ... b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, ... ... congreges locant castra, Auct. itin. Alex. 8 (19). – b) gleichartig, homogen, ... ... nullis comissationibus congreges, Tert. de paenit. 11. – / Nom. congrex nur Gloss. II, 383, 44 (wo ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro