2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... exercitum facere argento, Sall. fr.: exercitum accipere, Cic.: exercitus alere, Cic.: alcis exercitum stipendio frumentoque ... ... b. Afr. – bes. das Fußvolk, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, Caes. u. Liv.: his omnibus ...
1. exercitus , a, um, PAdi. (v. ... ... . Infin., factus naturā et consuetudine exercitus velare odium fallacibus blanditiis, Tac. ann. 14, 56. – ... ... Widerwärtigkeiten, -Prüfungen, prüfungsreich (oft verb. laboriosus et exercitus, d.i. voller Drangsale u. ...
inexercitus , a, um (in u. exerceo), ungeplagt, otiosus et inex., Tert. ad nat. 2, 2: alqm non inexercitum relinquere, Macr. sat. 7, 8, 1.
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... ziehen, wandeln, gehen, α) v. leb. Subjj.: means exercitus, Curt.: domus Plutonia, quo simul mearis, Hor.: in orientem comite Liviā, ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., exercitus tiro, Cic.: milites tirones, Cic. – 2) übtr.: ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt.: gregem universum ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a ...
1. pārēns , entis, PAdi. (v. pareo), gehorsam, oportuit silvam morigeram parentemque subdi, Chalcid. Tim. 270: parentiores exercitus, Cic. de off. 1, 76. – Plur. subst., parentēs, ...
de-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, quibus dearmatus exercitus hostium, Liv. 4, 10, 7. – II) eine Waffe hinwegnehmen, rauben, sagittas, Apul. met. 5, 30.
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, der Verlust, die Einbuße, exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis ...
utrōque , Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten ... ... a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, ... ... incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius secundarit exercitus, Vopisc. 15, 7: et cetera etiam quae ad agrorum exercitia secundarent, ...
occīdio , ōnis, f. (occīdo), die gänzliche Niedermetzelung, ... ... Colum: occidione occīdere (gänzlich niederhauen) equitatum od. copias, Cic., duos exercitus, Liv.: omnes occidione caedi, gänzlich niedergehauen (niedergemetzelt) werden, Iustin.: u ...
subiugo , āvī, ātum, āre, I) unters Joch schicken, Arnob. 4, 4: Romanos exercitus, Eutr. 4, 17. – II) bildl., unterjochen, unterwerfen, hostes, Claud.: provinciam, Ascon.: populum legi, Lact.: sub alienis ...
2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia ... ... a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades (im Partherkriege), Flor. ...
co-horto , āre = cohortor, Claud. Quadrig. fr. 54 bei Non. 472, 19: Perf. pass., exercitus cohortatus, Cato origg. 5, 11 (b. Gell. 15, 13, 5).
dēlētio , ōnis, f. (deleo), die Vernichtung, nostri ad unum exercitus, Lucil. 823.
horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von ... ... , Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – ...
expertus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. experior), durch Erfahrung erkannt, versucht, erprobt, bewährt, exercitus, Liv.: vetus expertusque miles, Tac.: virtus exp., Liv. u. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro