... famen, potionis sitim, Cic.: alqā re famem tolerare, Caes.: extremam famem sustentare, Caes.: alqā re (cibo ... ... frumentum exportare, Cic.: inopia primum, deinde fames esse coepit, Curt.: fame laborare, Col.: fame perire, Iustin. – Plur., Tert. ...
fāmex (fāmix), icis, m., ein durch Quetschung entstandener Blutunterlauf, ... ... . Mart. de cura boum § 29 ed. Schuch. Vgl. Gloss. ›famex, θλάσμα (Quetschung)‹.
fāmen , inis, n. (fari), die Rede, Anrede, Ansprache, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 549.
famel , oskisch = famulus, Paul. ex Fest. 87, 5.
affāmen (adf.), minis, n. (affor), die Ansprache, Anrede, Apul. met. 11, 7 u. 30. Iuvenc. 1, 91. Ven. Fort. carm. 5, 1, 3.
effāmen , minis, n. (effor), der Ausspruch, Mart. Cap. 4. § 327 u. § 336.
famēsco , ere (fames), Hunger haben, hungern, Alcim. Av. ad soror. 740.
famēlicē , Adv. (familicus), hungrig, Gloss. II, 70, 24 (wo ›famelice, λιμοξήρως‹).
famēlico , āre, hungern, Gloss. V, 146, 29 u. 164, 30.
famēlicus , a, um (fames), hungrig, ausgehungert, verhungert, hominum ... ... 26. – subst., famēlicus, ī, m., der Hungrige, Hungerleider, Plaut. Stich. 575. Ter. eun. 260: aluntur famelici, Augustin. serm. 50, ...
prae-fāmen , inis, n. (praefor), die Vorrede, Symm. epist. 2, 34.
satur , ura, urum (verwandt mit satis), satt, ... ... u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium ...
famis , s. famēs a. E. /.
famix , s. fāmex.
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
... .: male audit, infamis est, Sen.: Plur. subst., obsceni et infames, Lampr. Alex. Sev. ... ... corpus, Liv.: vita, Cic.: annus, Liv.: Alpes frigoribus infames, Liv.: infames scopuli, Acroceraunia, Plin. ep.: digitus, v. ... ... Serv. Verg. Aen. 12, 603: alci infame est m. folg. quod, August. b. Suet. ...
suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I ... ... , Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. ...
per-cūro , āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, ... ... vitia, v. Heilquellen, Sen.: vixdum satis percurato vulnere, Liv.: si (famex) suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, ...
per-bīto , ere, zugrunde gehen, umkommen, Pacuv. tr. 287: fame, Liv. Andr. tr. 27: cruciatu, Enn. fr. scen. 212: cruciatu maxumo, Plaut. Pseud. 778: malo cruciatu, Plaut. rud. 495.
Paemānī , ōrum, m., belgisches Volk bei Lüttich, östlich von der Maos (der Name ist in der heutigen Landschaft Famene erhalten), Caes. b. G. 2, 4, 10.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro