Āfer , s. Āfrī.
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum ( ... ... Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von ... ... ), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. ...
... immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, ... ... ) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. ... ... Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr ...
āli-fer , fera, ferum (ala u. fero), Flügel tragend, beflügelt, axis, Ov. fast. 4, 562 Merkel.
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, terra, ... ... , Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d. lernäischen Schlange, Sen. Herc. ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, ...
bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, ...
annifer , fera, ferum (annus u. fero), das ganze Jahr hindurch ( ... ... tragend, Plin. 16, 107. – Plur. subst., annifera, ōrum, n., Pflanzen, die das ganze Jahr hindurch tragen, ...
arcifer , ferī, m. (arcus u. fero), der Bogenträger, Bogenschütze, ›arcifer, τοξοφόρος‹, Gloss. II, 457, 15.
aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).
anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.
aerifer , fera, ferum (aes u. fero), Erz - d.i. eherne Zimbeln tragend, aeriferae manus, Ov. fast. 3, 740.
astifer , s. hastifer.
ante-fero , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, legum latarum ... ... longe omnibus unum Demosthenem, Cic.: una in re anteferri alci (Ggstz. inferiorem esse omnibus rebus), Cic. – iniquissimam pacem ... ... privati hominis incolumitati suae, Tac.: quae quibus anteferam? Verg. – ohne Ang. wem? ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, ...
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, umbrae (noctis), Val. Flacc. 6, 752: thalamus, Mart. Cap. 8. § 888: axes, Stat. Theb. 8, 83: os (des unter die Sterne ...
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. Charis. 120, 4), I) Hitze ... ... Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach Charis. 120, 4, wo: aestifer an aestiferus?
auctifer , fera, ferum (auctus u. fero), Fülle bringend, fruchtbar, terrae, Cic. fr. poëm. I, b, 2. p. 91, 9 K. = H. I, b 6, 2 M. (b. ...
amōrifer , fera, ferum (amor u. fero), Liebe bringend, Ven. Fort. carm. 6, 2, 13. Dracont. carm. 6, 110 D. (sagittae).
baccifer , s. bācifer.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro