... Dat. Sing. immer fico, Genet. Plur. fast immer ficorum (ficuum nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, ... ... Dat. u. Abl. Plur. gew. ficis ( doch ficubus bei Th. Prisc. 2, 15); ...
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum Scheine, verb. ficte et simulate, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne ...
fīcum , s. fīcus /.
fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, ... ... 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. ... ... – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21 ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... a) der Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
fīcula , ae, f. (Demin. v. ficus), eine kleine Feige, Plaut. Stich. 690.
fictum , ī, n., s. fingo.
fictus , a, um, s. fingo.
... corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, ... ... Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) ... ... teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere ( ... ... Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, ... ... verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere ( ... ... .: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d ... ... hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ...
... etiamnum est curatio, Cels.: quo efficaciores essent preces, Curt.: efficacissimum pro candidato genus rogandi, Plin. pan ... ... ad u. Akk., potiones ad id efficaces, Cels.: quae maxime efficaces ad muliebre ingenium preces sunt, Liv.: imperator efficax ad invidiam faciendam, Treb. Poll.: efficacius ad recte vivendum, Plin ...
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im ... ... . 1, 38, 4. – Dav.: A) Fīculēnsis (Ficuln.), e, fikulensisch, via (s. oben ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 4012. – subst., Fīculēnsēs (Fīcolēnses), ium, m., ...
fīcātum , ī, n. (ficus) = ἧπαρ συκωτόν, eine mit Feigen gemästete Leber (noch jetzt ital. fegato, span. hígado), Apic. 7, 263 sq. Marc. Emp. 22. Anthol. Lat. 199, 85 R. ...
fictūra , ae, f. (fingo), I) die Bildung, Plaut ... ... Tim. 349. – II) die Erfindung, Erdichtung, satis placet fictura, Plaut. mil. 1189.
fīcētum , ī, n. (ficus), die Feigenpflanzung, Varro r. r. 1, 41, ... ... u. Amos 4, 9: dah. mit Anspielung auf die fici, d.i. Feigwarzen, Mart. 12, 33, 2.
fīcōsus , a, um (ficus), voller Feigwarzen, maritus, uxor, filia. Mart. 7, 71, 1 sq.: Superl., Priap. 41, 4 u. 50, 2 B 5 .
deifico , āre (deus u. facio), vergöttern, Augustin. de civ. dei 19, 23, 4. Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (b) u. 282 (a) ed. Garet.
fīcitor , ōris, m. (ficus), der Feigenwärter, = gärtner, Titel einer Komödie des Novius, s. Non. 109, 21.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro