īnficiae etc. , s. īnfitiaeetc.
officiālis , e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, ... ... , ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ... ... Apul. u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. ...
artificiālis , e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, ... ... . t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, Quint. 1, 8, 14. ...
aedificiālis , e (aedificium), zu den Gebäuden gehörig, Haus-, Not. Tir. 81, 63 a . – / Dict. 5, 12 jetzt anteaedificialis, w.s.
beneficiātus , ūs, m. (beneficium), der Grad eines beneficiarius, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 3.
beneficiālis , e (beneficium), wohltätig, Cassiod. var. 2, 20 u.a.
beneficiārius (benificiārius), a, um (beneficium), zur Wohltat gehörig, als ... ... 2. – Häufiger subst., beneficiāriī, ōrum, m. (sc. milites), Soldaten, die durch besondere ... ... Schanzenwerfen, Wasserholen, Furagieren usw.) befreit waren, Freisoldaten, Gefreite, beneficiarii superiorum exercituum, Caes. b. c. ...
superficiālis , e (superficies), zur Oberfläche gehörig, I) eig., ... ... 555 (b) Garet. – II) übtr., oberflächlich, ungenau, officia, Tert. adv. Marc. 4, 28.
sacrificiālis , e, s. sacrificālis.
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend ... ... übtr., mathematice, ut ita dicam, superficiaria est, in alieno aedificat, Sen. ep. 88, 28. – subst., superficiārius, iī, m., der Erbpächter, ICt.
in-artificiālis , e, nicht kunstmäßig, nicht kunstgerecht, als rhet. t. t. für das griech. ἄτεχνος (Ggstz. artificialis, εντεχνος), probatio, Quint.: genus argumentorum, Mart. Cap.
artificiāliter , Adv. (artificialis), kunstmäßig, kunstgerecht (Ggstz. inartificialiter), in re se gerere, Quint. 2, 17, 42: agere, Chalcid. Tim. 56: considerare, ibid. 62.
inartificiāliter , Adv. (inartificialis), nicht kunstgemäß, nicht kunstgerecht (Ggstz. artificialiter), in re se gerere, Quint. 2, 17, 42.
ante-aedificiālis , e (ante u. aedificium), vor einem Gebäude befindlich, ara Iovis, Dict. 5, 12.
... aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, aedificia publica privata, sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, Liv. – im Ggstz. zu einem Komplex von Wohnungen, vicis ...
... Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. ... ... diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic ... ... non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... zerstören, vernichten, A) im allg.: urbes, Liv.: aedificia, Cic.: alcis epistulas, Cic.: Volscum nomen, Liv.: bellum, mit der ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm supplicio, Cic.: alqm morte, Plin. ep., se morte, ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro