mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ...
coma , ae, f. (κόμη), I) ... ... Cic.: regia, der Berenice, Catull.: comam in gradus frangere od. formare, Quint. u. Suet. – β) Plur. comae rutilae, ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44 ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, ...
vitrum , ī, n., I) (ahd. weit) der ... ... et vitro delatae, Cic.: vitrum conflare, Glasmacher sein, Vopisc.: vitrum solvere formareque, Macr.: vitrum fundere, Plin.: vitro absconditur camera, ist mit Gl. ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... , aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... . rhet.: Romae Iunonis Lucinae templum de caelo tactum erat ita, ut fastigium valvaeque deformarentur, Liv.: parietes nudos ac deformatos reliquit, Cic. – m. Abl. ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... in der Phantasie sich bilden (entstehen), Cic.: eos (deos) ne coniecturā quidem informare posse, Cic.: petitorum haec est adhuc informata cogitatio, so habe ich mir ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... .: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli ...
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... Eid der Treue leisten, Iustin.: obsequium rumpere, Suet.: populum in obsequia principum formare, Iustin. – als milit. t. t., der milit. ...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... Liv.: verti in miracula, in eine wunderbare Gestalt, Ov.: so auch transformare se in miracula rerum, Verg.: puerum tamquam miraculum (wie ein Wunderding) ...
in-dūrēsco , dūruī, ere, hart werden, sich verhärten, ... ... induruit artus, erstarkte, Lucan. – B) moralisch: ante animum nostrum formare incipimus et recorrigere, quam indurescat pravitas eius, Sen.: franges enim citius quam ...
īnstitūtum , ī, n. (instituo), I) nach instituo no. I, A, das Erschaffene, Plur. instituta, die geschaffenen Dinge, ... ... mores, instituta, facta, Cic.: praecepta institutaque philosophiae, Cic.: optimis institutis mentem infantium informare, Quint.
trāns-figūro , āvī, ātum, āre, der Gestalt od. phys. Beschaffenheit nach verwandeln, umbilden, umformen, umwandeln, umgestalten, I) ... ... didicit, animus transfiguratus est, Sen.: iudicum animos in eum, quem volumus, habitum formare et velut transfigurare, Quint.
chīrographum (chīrografum), ī, n. (χειρό ... ... imitari, Cic.: chirographis credere, fidem habere, Cic.: ad proposita (Schreibvorlagen) reformare chirographum, Sen. – insbes., als t. t. der Geschäftsspr. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro