fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b ... ... et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, ... ... , 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. ...
prae-fortis , e, sehr tapfer, sehr stark, Tert. de carne Christi 5.
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, scheu, behutsam (Ggstz. audax, fortis), v. Pers., Cic. u.a.: quibus res timida et turbida est, die in Angst u. Verlegenheit sind, Plaut.: animus ...
occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... gladio occisio erat facta, Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione (Variante occidione) delere, Lact. ...
diffors , fortis (dis u. fors), oratio, v. der Rede, in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt, sie aber als erlaubt darzustellen sucht, Iul. Victor. art. rhet. 3. § 3 u. 5.
forctis = fortis, w. s.
animōsus , a, um, Adi. m. Compar. (animus), ... ... timidus, formidolosus), I) im allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector ...
īnflexio , ōnis, f. (inflecto), das Beugen, ... ... I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31: laterum inflexio fortis ac virilis, eine kräftige u. männliche Haltung der Brust, Cic. de ...
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000 ...
fortiter , Adv. (fortis), I) stark, tüchtig, astringere, Plaut.: fortius attrahere lora, ... ... Cic.: fortiter fideliterque paratum esse ad dimicandum, Liv. fr.: fortius pugnare, Caes.: fortissime resistere, Caes.
cōnforto , āre (con u. fortis), sehr stärken, manus, Lact.: stomachum, Gargil.: corrobora eum et conforta, Vulg. – / Nbf. confortiat, συνισχυρίζεται Gloss. II, 108, 26.
āmōlītio , ōnis, f. (amolior), das Wegschaffen, Entfernen ... ... oculis amolitio est, Gell. 12, 1, 22: sed (ut) in amolitione fortissimarum piissimarumque animarum iudicio suo, scelere alieno uterentur, Flor. 4, 7,15 ed ...
fortēsco , ere (fortis), tapfer werden, Laev. b. Gell. 19, 7, 8.
fortitās , ātis, f. (fortis) = fortitudo, Gloss.
... schwach (Ggstz. validus, fortis), I) eig. u. übtr.: 1) eig., ... ... debilitate pedum, Tac.: invalidus vulnere, Tac.: invalidissimum urso caput, quod leoni fortissimum, Plin. – m. Genet., non invalidus virium, Dict. 6 ...
fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit, Dauerhaftigkeit, Haltbarkeit, Stärke, a) übh., Hieron. epist. 64, 10: galeae, Iul. Val. 2, 25 (9): vini, Macr. sat. 7, 6, 17 ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro