2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam delecta, ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... ) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. ...
dēfritum , dēfructum , s. dēfrutum /.
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der Blüte berauben, vorher die Blüte abstreifen, bildl., fructum gaudii, vermindern, Gell.: gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (abundans), im Überfluß, vollauf, a) übh. (Ggstz. anguste): fructum ferre, Plin.: abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... , verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... , Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... , Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... .: sperare pro eius iustitia quae petierint impetraturos, Caes.: ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos, Cic.: u. im Passiv, legiones secuturae sperabantur, Tac.: ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... Anton. Pius 13, 1. – B) prägn., aufhebend wegnehmen, fructum, einsammeln, Col. 3, 21, 5: poet., meas elevat ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... . 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi ...
... afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 ... ... das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... alqd mensurā, Ov. – b) übersteigen = übertreffen, ne sumptus fructum superet, Varro r.r. 1, 53. – 2) vor ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro