Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Acbarus

Acbarus [Georges-1913]

Acbarus (Abgarus od. Agbarus), ī, m., Abgar, Name der Beherrscher des osrhoenischen Reichs in Mesopotamien, dessen Hauptstadt Edessa war, Tac. ann. 12, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acbarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
arte

arte [Georges-1913]

... Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte colligare manus, Plaut. (u. so nimis arte colligor, Naev. com. fr.): arte boves ad stipites religare, Col.: tigna hoc (desto) artius illigata tenentur, Caes.: artius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593-594.
laudo

laudo [Georges-1913]

laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
testa

testa [Georges-1913]

tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
costa

costa [Georges-1913]

costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die Rippe, c. ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725-1726.
erogo

erogo [Georges-1913]

ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, ... ... pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455-2456.
Moesi

Moesi [Georges-1913]

Moesī , ōrum, m., eine Völkerschaft im heutigen Serbien und Bulgarien, Plin. 3, 149. Tac. ann. 15, 6. – Dav.: a) Moesia (Maesia), ae, f., die Landschaft Mösien, Plin. 3, 149. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moesi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
caliga

caliga [Georges-1913]

caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... , dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war (dah. clavus caligaris), a) übh., Cic. ad Att. 2, 3, 1: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927-928.
obrogo

obrogo [Georges-1913]

ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges ... ... wenn es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari fas est, neque derogari aliquid ex hac licet, neque tota abrogari potest, Cic.: obr. legibus Caesaris, Cic.: lex nova antiquae obrogat, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
evulgo

evulgo [Georges-1913]

ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
adiungo

adiungo [Georges-1913]

ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126-128.
expurgo

expurgo [Georges-1913]

ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern ... ... exp., Col.: sordida ulcera, Plin. – poet., quae poterunt umquam satis expurgare (me) cicutae? mich (von der Dichterglut) heilen, Hor. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
auditor

auditor [Georges-1913]

audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... auditorum prudentia, Cic.: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere od. efficere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719.
enavigo

enavigo [Georges-1913]

... heraus-, wegschiffen, abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum ... ... fahrend zurücklegen, durchfahren, nec potuisse (Alexandrum) ante menses V enavigare (Indum), Plin. 6, 60: sinus duodecim dierum et noctium remigio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
stricte

stricte [Georges-1913]

strictē , Adv. m. Compar. u. Superl. (strictus), I) eng, knapp, Pallad.: strictissime circumligare, Gell. 16, 3, 4. – II) bildl., genau, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stricte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2820.
Bigerra

Bigerra [Georges-1913]

Bigerra , ae, f., Stadt der Dretaner im südöstl. Teil des tarrakon. Hispaniens, nach Ukert j. Becerra, nach Reichard j. Bogara, Liv. 24, 41. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bigerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
defatigo

defatigo [Georges-1913]

... Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defatigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952-1953.
assertio

assertio [Georges-1913]

assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) ... ... jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636.
fermento

fermento [Georges-1913]

fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen, im Passiv in Gärung geraten, aufgären, I) eig.: A) im allg.: panis ervi farinā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
arbustum

arbustum [Georges-1913]

arbustum , ī, n. (arbor), I) übh., ... ... den Bäumen (bes. Ulmen) Reben emporrankten, die Baumweinpflanzung, der Baumweingarten, das Rebengehölz (versch. von vinea, wo die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon