Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adversus [2]

adversus [2] [Georges-1913]

... nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, ... ... Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à ... ... ) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 160-162.
obiectus [2]

obiectus [2] [Georges-1913]

2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen, Entgegenstellen, das Vorliegen, Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1243-1244.
re

re [Georges-1913]

... wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die ... ... in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den Übergang in einen entgegengesetzten Zustand, wie in reprobo, bald ein Bringen an den gehörigen Ort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »re«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210-2211.
autem

autem [Georges-1913]

... dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, ... ... sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) ... ... Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ipsum autem nulla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747-748.
obvius

obvius [Georges-1913]

... begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi ... ... auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi ... ... Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1291-1292.
occurro

occurro [Georges-1913]

... . curro), I) entgegenlaufen, eilig entgegengehen, begegnen, auf jmd. od. ... ... ) wie ἀπανταν – jmdm. feindlich entgegengehen, -ziehen, gegen jmd. vorrücken, aus ... ... Cic. – β) v. der Sache, entgegentreten, entgegenstehen, entgegengestellt-, eingewendet werden können, quid occurrat, non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1303-1304.
reclamo

reclamo [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut nein! rufen, entgegenschreien, -rufen, laut widersprechen, -sich widersetzen, laute Einwendungen machen, sein ... ... voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamasse, hätten sich einstimmig aufs lauteste gegen seine Vereidigung erklärt, Cic. Balb. 12. – δ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2227-2228.
repugno

repugno [Georges-1913]

... übtr.: 1) im allg., sich widersetzen, widerstehen, widerstreben, entgegensein, -stehen, contra veritatem, Cic.: fortunae, Cic.: amori, Ov ... ... quod (daß usw.) etc., Caes.: non repugno, ich habe nichts dagegen, Cic.: non repugnare circa alqd, sich in etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
occurso

occurso [Georges-1913]

... v. occurro), 1) entgegenlaufen, eilig entgegengehen, A) eig.: a) übh., begegnen, auf ... ... u. Tac.: v. Lebl., Plin. – b) feindlich entgegengehen, einen Angriff machen ... ... 7, 6. – B) übtr., widerstreben, entgegenwirken, invidi, occursantes, factiosi, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occurso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304-1305.
exspecto

exspecto [Georges-1913]

... nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, ... ... od. Furcht einem Ggstde. entgegensehen, etw. erwarten = auf etw. ... ... , sehnlichst wünschen, ersehnen, befürchten, auch zu gewärtigen haben, entgegensehen, α) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2615-2617.
adversor

adversor [Georges-1913]

... mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., ... ... mit W., Plin.: adversantur altera alteri, es wirkt eine gegen die an dere, Plin.: quoniam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158-159.
reflatus

reflatus [Georges-1913]

... ū, m. (reflo), I) das Entgegenblasen, reflatu beluae, Plin. 9, 15. ... ... me, quae sit illa vis, qui flatus iste et qui reflatus (Entgegenwehen), Lact. 3, 29, 6. – II) meton., der Gegenwind, L naves delatas Uticam reflatu hoc, Cic. ad Att. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
oppositus [2]

oppositus [2] [Georges-1913]

... nur Abl. ū, m. (oppono), 1) das Entgegenstellen, Entgegensetzen, 1) aktiv: oppositu membrorum, Sil. 10, ... ... 2) passiv = das Entgegengestellt-, -gelegtsein, das Entgegenstehen, Vorstehen, Vorliegen, solem lunae oppositu solere deficere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppositus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1371.
contrarie

contrarie [Georges-1913]

contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia ... ... Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba relata c., gegensätzlich, in Gegensätzen, Cic. – b) zweckwidrig, c. dicere aliquid, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
occursatio

occursatio [Georges-1913]

occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende Entgegenkommen, facilis est illa occ. et blanditia popularis, leicht ist es, den Leuten entgegenzulaufen u. ihnen etwas Freundliches zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occursatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304.
controversus

controversus [Georges-1913]

... Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus (Luftzug), Amm. 22, 15 ... ... 32, 10. – II) übtr.: a) aktiv, feindllich entgegenstehend, feindlich, partes, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640-1641.
contraversus

contraversus [Georges-1913]

contrā-versus , a, um (verto), entgegengekehrt, gegenüberliegend, v. Örtl., m. Dat., Solin. 27, ... ... G. – Vgl. controversus. – Adv. contrāversum, im Gegenteil, dagegen, Solin. 10. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636.
oppono

oppono [Georges-1913]

... . t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum ... ... p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, ... ... .: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1368-1369.
diversus

diversus [Georges-1913]

... laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, ... ... Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) ... ... im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245-2248.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

... ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast ... ... e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, ... ... . 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon