... stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, ...
... zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: ... ... i. am Abend, Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1 ...
... 961;α), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: ad vesperam, gegen Abend, Cic. u. ... ... spät. Histor.: Abl. adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, ...
... .: A) der Abend (des Tages), die Abendzeit, Nom. ... ... ., vespere u. vesperī, abends, des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, ... ... mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5 ...
scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a ...
vesperāsco , āvī, ere (vespera), Abend werden, a) pers.: ... ... 2, 49: u. absol., interdum mane, interdum vesperascente, gegen Abend, Chalcid. Tim. 109. – b) impers.: vesperascit, ... ... Ter. heaut. 247: ubi iam vesperaverat, als es bereits Abend geworden war, Gell. 17, 8, 1 ...
... dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli ... ... gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. ...
... Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, ... ... feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... ) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... Luft aushauchen, Cic.: aspirant aurae in noctem, ein günstiger Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare ...
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... bucinam (= vigiliam) praesto essent, Liv. – um das Ende der Hauptmahlzeit (gegen Abend) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u. dazu Nipperd ...
... litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de ... ... .: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis ...
... auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, ... ... beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione habitā, dafür u. dagegen, pro u. contra, Caes. – uterque utrique est cordi, ...
... ): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae ... ... vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, ...