... um (semi u. ruo), halbeingerissen, halbzerstört, -zerrissen, moenia, Sall. fr.: murus, Liv.: ... ... tela, Claud. – Plur. subst., sēmiruta, ōrum, n. = halbeingerissene-, halbzerstörte Stellen, Liv. 36, 6 H. (Weißenb ...
Capua , ae, f. (Καπύη), Stadt ... ... von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u. Verweichlichung der Sitten berühmt ...
scheda (schida) u. scida , ae, f. (σχίδη), I) ein abgerissener Streifen der Papierstaude, deren mehrere zu einem Bogen Papier ...
spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig mit der rötlichen Frucht, Gell. 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, ...
... , I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. ... ... Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen Punkten, palantes abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) adi., geschlitzt, gespalten, spaltig, gerissen, rissig, cervis tantum scissae aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: ...
āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das ... ... a) meton. (als t. t. der Gartenkunst) = die abgerissenen Zweige (um daraus Bäume zu ziehen), Plin. 17, ...
... . abrumpo), I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa ... ... , in abruptum tractus, Tac. – b) von der Rede, abgerissen, schroff, Quint.: sermonis genus, Quint. – c) v. ...
schistos , a, on (σχιστός), ... ... Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen, Cael. Aur.
... admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), ... ... Gegenstand hoher B. sein, Cic. u. Plin.: admiratione auferri (hingerissen werden), Quint.: multos admirationis de te suae paenitet, Sen. ad ...
Alcathous , ī, m. (Ἀλκάθοος), Sohn des Pelops, baute die von den Kretern niedergerissenen Mauern Megaras wieder auf, dah. urbs Alcathoi = Megara, Ov. ...
singultim , Adv. (singultus), stockend, abgerissen, pauca loqui, Hor. sat. 1, 6, 56.
1. praeruptus , a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, abgerissen = abhängig, abschüssig, steil, I) eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt ...
pulsābulum , ī, n. (pulso), das Werkzeug, womit die Saiten des Saiteninstrumentes gerissen od. geschlagen werden, das Schlageisen, gew. pecten, plectrum (πληκτρον) gen., Apul. flor. 15. p. ...
in-abruptus (in u. abrumpo), a, um, unabgerissen, unabgebrochen, catena, Stat. silv. 5, 1, 44.
... leb. Wesen, convulsi laniatique centuriones, herumgerissenen (nach Nipperdey = vom Boden aufgerissenen), Tac. ann. 1, 32 ... ... naves convulsae undis Euroque supersunt, aus den Fugen gerissen, leck geworden, Verg.: convulsum remis rostrisque aequor ... ... Tac.: eā discordiā nepotes suos convelli, aus der ruhigen Bahn der Eintracht gerissen, Tac.: Tiberius vi dominationis convulsus et mutatus est ...
... , non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, ... ... , 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. ...
... oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf ...
perna , ae, f. (verwandt mit pronus ... ... Muscheln, Plin. 32, 154. – B) das mit vom Mutterstamme abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses (stolo), Plin. 17, 67.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro