Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fabularis

fabularis [Georges-1913]

fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der ... ... (vgl. Augustin. de civ. dei 6, 5 in.), historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
Clio

Clio [Georges-1913]

Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209-1210.
origo

origo [Georges-1913]

... deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren Kato, Cic. Planc. 66. ... ... : dah. M. Cato in sexta origine, im sechsten Buch seiner Urgeschichte, Gell. 20, 5, 13. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »origo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
Pollio [1]

Pollio [1] [Georges-1913]

1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
Florus [2]

Florus [2] [Georges-1913]

2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Florus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
Plinius

Plinius [Georges-1913]

Plīnius , iī, Name einer röm. gens, aus der ... ... ( auch Maior, der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. Chr. beim Ausbruch des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1740-1741.
Ctesias

Ctesias [Georges-1913]

Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας ... ... des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in 23 Büchern, Plin. 2, 238. Augustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
Thallus [2]

Thallus [2] [Georges-1913]

2. Thallus , ī, m. (Θαλλό&# ... ... ein griech. Historiker im ersten od. zweiten Jahrh. v. Chr., Verf. einer Geschichte Syriens von der Eroberung Trojas bis Ol. 167, Tert. apol. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thallus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Albinus [2]

Albinus [2] [Georges-1913]

2. Albīnus , ī, m., ein röm. Familienname, bes. ... ... Konsul i.J. 151 v. Chr. u. berühmt als Verfasser einer röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Brut. 81. Gell. 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

... im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. ... ... – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege in Germanien, die Plinius der Altere fortsetzte, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
portentum

portentum [Georges-1913]

portentum , ī, n. (portendo), I) das Anzeichen ... ... seltsame, kühne und abenteuerliche Erdichtung, Fiktion, Phantasterei, grause Geschichte, das Wundermärchen, Lucr.: poëtarum et pictorum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
fabulator

fabulator [Georges-1913]

fābulātor , ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) der Erzähler von Geschichten u. Märchen, als Schriftsteller, Gell. 3, 10, 11: als mündlicher Unterhalter, Sen. ep. 122, 15: bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
Herodotus

Herodotus [Georges-1913]

Hērodotus , ī, m. (Ἡρόδοτο ... ... .), Vater der griech. Geschichtschreibung, der erst nach vielen Reisen an die Bearbeitung seiner Geschichte (in 9 Büchern) ging († 415 v. Chr. zu Thurii in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herodotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
expositor

expositor [Georges-1913]

expositor , ōris, m. (expono), der Ausleger, ... ... 13, 5: iuris, Cassiod. var. 9, 21, 5; vgl. Savigny Geschichte d. röm. Rechts 2 1, 461.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595.
exornator

exornator [Georges-1913]

exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) der Anordner ... ... ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck der Darstellung vor und waren nichts anderes als einfache Erzähler, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
Cremutius

Cremutius [Georges-1913]

Cremūtius , iī, m., vollst. A. Cremutius Cordus, latein. Historiker, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, bekannt durch seine Freimütigkeit, ... ... Marc. 1, 2. Tac. ann. 4, 34 sq. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literat.5 § 277.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremutius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
diversium

diversium [Georges-1913]

dīversium , iī, n. (diverto), eine Art des Wagenrennens im Zirkus, indem die Wagenrenner mit den Gespannen wechselten, so daß zB. ... ... dem Gespann der grünen fuhr oder umgekehrt, Kaiszt.; s. Friedländer Darstell. röm. Sittengeschichte 2, 472. 5. Aufl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
sermunculus

sermunculus [Georges-1913]

sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo), I) ... ... Gerede, das Geschwätz, Geklatsch der Menge, die Klatschgeschichte, urbani malevolorum sermunculi, Cic.: sermunculis etiam fabellisque duci, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Georges-1913]

Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten ... ... Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des Valens (96 bis 378 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ammianus Marcellinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon