ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das Wagnis, Wagestück, Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... nach etw., m. folg. Genet., I) im allg.: appetens gloriae atque avidus laudis, Cic.: app. edendi, Gell.: alieni appetens, Cic. ...
aemulātio , ōnis, f. (aemulor), das Bestreben, ... ... Sinne, die Nacheiferung, der Wetteifer, laudis, Nep.: gloriae, Liv.: alit aemulatio ingenia, Vell. – II) im üblen Sinne, ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, m. ... ... Iustin. u. Spart.: ipse mihi supervivens, Apul.: sup. manu, Apul.: gloriae suae triginta annis, dr. J. fortgenießen, Plin. ep.: absol., ...
assūmptor (adsūmptor), ōris, m. (assumo), a) der ... ... de spir. sanct. 5. – b) der Sich-Anmaßer, gloriae, Ambros. epist. 19, 23: laudis, Ennod. dict. 1.
adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr ... ... nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae ...
appetentia , ae, f. (appetens), das Begehren, Trachten ... ... et honestatis (Ggstz., fuga turpitudinis), Cic. de rep. 1, 2: gloriae, Aur. Vict. – absol., laetitia profusam hilaritatem (efficit), libido effrenatam ...
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, ... ... : porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. Sirach 45, 9: telis circumcingentibus, Sil. 10, 2: circumcinctus ...
amplificātio , ōnis, f. (amplifico), die Erweiterung, Vergrößerung ... ... ) übtr.: a) die intensive Vergrößerung, Vermehrung, honoris et gloriae, Cic. – b) als rhet. t.t., die ...
commūnicātor , ōris, m. (communico), I) der Teilhaftmacher, Arnob. 4, 36. – II) der Teilhaber, Teilnehmer an usw., Tert. de pudic. 22: gloriae, Vulg. 1. Petr. 5, 1.
... Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall ... ... Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... magis petimus, bonam voluntatem, Quint.: satis (vixisti) naturae fortasse: addo etiam gloriae, at patriae certe parum, Cic.: u. durch saltem, arcem iam ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus, Liv.: suae demptum gloriae existimans, quidquid cessisset (zugefallen sei) alienae, Curt.: si quid ad ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro