... bei dem lectisternium (s. d.) den Göttern bereitete, das Götterpolster, pulvinar suscipere, Liv.: p. dedicare, Cic.: dem Romulus als Gott gewidmet, Ov. met. 14, 827: von ... ... – II) übtr., die Lagerstätte der Göttinnen u. Kaiserinnen, wie der Thetis, ...
... . der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu den Menschen Botschaft bringt, zugleich Regenbogengöttin (dah. aëria, die Luftige, roscida, die Tauige) und ...
3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic ...
... I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, Cic. u.a. ...
... u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn ... ... Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, ... ... Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich ...
... anheimggeben, für Eigentum einer Gottheit od. der Götter erklären, einer Gottheit oder den Göttern weihen, ... ... od. heilig erklären, zur Gottheit erheben, vergöttern, heiligen, die göttliche Weihe geben u. dgl., ...
... . (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. ... ... ) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen ... ... 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, ...
Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), Vulkan, der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. ...
Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem röm. Kapitol vor der cella der Minerva zu sehen waren u. als hilfreiche Götter bei Entbindungen galten. Fest. p. 174 (b), 31 (vgl. ...
Teutātēs , ae, m., einer der großen Götter der Gallier, der Gott des Todes, Lucan. 1, 445. Lact. 1, 21, 3.
... I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten ...
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, ...
Cōnsentēs dī , die Ratgebenden, von den zwölf obersten Göttern, weil sie den großen Götterrat bildeten, auch di complices gen. (Iuppiter, luno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Neptunus, Vulcanus, Apollo), Varr ...
sellisternium , iī, n. (sella u. sterno), die Göttermahlzeit, der Götterschmaus, wobei den auf Sessel gestellten Götterbildnissen Speisen dargebracht wurden, die dann die Priesterinnen verzehrten, Tac. ann. 15, ...
lectisternium , iī, n. (lectus u. sterno), die Göttermahlzeit, der Götterschmaus, bei dem die Bildnisse der Götter auf Kissen (lecti) gelegt und ihnen Speisen vorgesetzt wurden, Liv. ...
... künden, kundtun, bes. v. Göttern, Orakeln, Sehern usw., I) im allg., sprechen, ... ... neutr. subst., memor fandi et nefandi, des Rechts u. der Gottlosigkeit, Verg. Aen. 1, 543: omnia fanda nefanda malo permixta furore ...
mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v. Göttern, Menschen, Tieren, Gewächsen, subst., das Männchen usw. (Ggstz. femina), I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu ... ... Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, m., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro