Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epidauros

Epidauros [Georges-1913]

Epidauros (- us ), ī, f. (Επίδ&# ... ... eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidauros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434-2435.
Philomela

Philomela [Georges-1913]

Philomēla , ae, f. (Φιλομήλ ... ... Mahle vorsetzte. Als Tereus die Frauen verfolgte, wurde auf ihr Flehen Philomela von den Göttern in eine Nachtigall, Prokne in eine Schwalbe, Tereus in einen Wiedehopf verwandelt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687-1688.
hymenaeos

hymenaeos [Georges-1913]

hymenaeos od. - us , ī, m. (ὑμ ... ... . Avien. progn. 437. – I) wie Ὑμέναιος = Hymen, der Gott der Vermählung, -der Hochzeiten, Hymenäus, Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hymenaeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
Cephissos

Cephissos [Georges-1913]

Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. (&# ... ... 2, 230. Ov. met. 3, 19. Lucan. 3, 175; als Flußgott Vater des Narcissus, Ov. met. 3, 343. Stat. Theb. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
nocturnus

nocturnus [Georges-1913]

nocturnus , a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der Nacht, Nacht - (Ggstz. diurnus), vigiles, Plaut ... ... häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der Nacht, Plaut. Amph. 272.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nocturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176-1177.
Amphrysus

Amphrysus [Georges-1913]

Amphrȳsus (os), ī, m. (Ἀμφρυ&# ... ... , pastor ab Amphryso, Apollo, Verg. georg. 3, 2: als Flußgott b. Ov. met. 1, 580. – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphrysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 396.
abstrusus

abstrusus [Georges-1913]

abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... übtr., in abstruso est, qui etc., es ist unbekannt (ungewiß), welcher (Gott) usw., Amm. 17, 7, 10. – b) v. Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
Lateranus

Lateranus [Georges-1913]

Laterānus , a, um, I) Familienname in der gens Claudia ... ... der Sitz der Päpste, j. der Lateran. – II) Lateranus, der Gott des Herdes (focus), weil dieser von Ziegelsteinen (lateres) gemauert war ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lateranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
antefixus

antefixus [Georges-1913]

ante-fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. antefigere ... ... dgl., Liv. 26, 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. 34, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antefixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
commercium

commercium [Georges-1913]

commercium , ī, n. (com u. merx), der ... ... esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum u. Abl., est alci c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
comparatio [2]

comparatio [2] [Georges-1913]

2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... . Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comparatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1334-1335.
concubitus

concubitus [Georges-1913]

concubitus , ūs, m. (concumbo), I) das Sich ... ... concubitus (Plur.), Liv.: cum humano genere concubitus (Plur., v. den Göttern), Cic.: alcis concubitum appetere, Suet.: alienarum concubitu abstinent (Iudaei), Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411-1412.
deprecatio

deprecatio [Georges-1913]

dēprecātio , ōnis, f. (deprecor), I) das bittende ... ... . 18, 1: dirae deprecationes, Plin. 28, 19: deorum, Anrufung der Götter (bei einer Beteuerung) unter Verwünschungen, Cic. Rosc. com. 46. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
comprehendo

comprehendo [Georges-1913]

com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366-1369.
Aesculapius

Aesculapius [Georges-1913]

Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... ) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203-204.
dispensatio

dispensatio [Georges-1913]

dispēnsātio , ōnis, f. (dispenso), eig. das genaue ... ... favis necessaria dispensatio, Plin. – dispensatio Dei sumus, der Gegenstand, mit dem Gott schalten u. walten kann, Oros. 2, 1, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2213.
monogrammos

monogrammos [Georges-1913]

monogrammos , on (μονογ&# ... ... bestehend, skizziert; dah. übtr.: a) v. körperlosen Göttern: di, die nur die Umrisse einer Gestalt haben (nicht einen wirklichen Körper u. wirkliches Blut), Schattengötter, Cic. de nat. deor. 2, 59. – b) scherzh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monogrammos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
intermundia

intermundia [Georges-1913]

inter-mundia , ōrum, n. (inter u. mundus) = ... ... zwischen den Welten, Weltenzwischenräume, Zwischenwelten, in denen, nach Epikurs Meinung, die Götter ein ewiges und seliges Leben führten, ohne Teil an der Bildung u. Regierung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 376.
dithyrambus

dithyrambus [Georges-1913]

dīthyrambus , ī, m. (διθύραμ ... ... u. Unnatur ausartete, von Chören ursprünglich zu Ehren des Bacchus, dann auch anderer Götter gesungen, erst antistrophisch, dann monostrophisch, immer in phrygischer Weise, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dithyrambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
opportunitas

opportunitas [Georges-1913]

opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme ... ... griech. ευκαιρία, Cic. u.a.: divina, ein günstiger, von Gott gefügter Zufall, Cic.: opportunitas suae liberorumque aetatis, die lockende Gelegenheit (Versuchung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon