Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Semele

Semele [Georges-1913]

Semelē , ēs, f. u. Semela ... ... wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera erscheine, Ov. met. 3, 293. Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2582.
grates

grates [Georges-1913]

grātēs , Akk. grātēs, Abl. grātibus, f. (gratus), der Dank (bes. der feierliche gegen die Götter), alci grates agere, Cic. (de rep. 6, 9) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2964.
soccus

soccus [Georges-1913]

soccus , ī, m. (συκχίς), ... ... den Griechen, der Sokkus, Plaut. u. Cic.: dem Gotte Hymen beigelegt, Catull. – bei den Römern nur Tracht der Frauen und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700.
Tethys

Tethys [Georges-1913]

Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), I) eine Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tethys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
Oenone

Oenone [Georges-1913]

Oenōnē , ēs, f. (Οἰνώνη), eine phrygische Nymphe, Tochter des Flußgottes Cebren, die von Paris auf den Ida entführt, aber später treulos verlassen wurde u. vor Schmerz über die Untreue ihres Geliebten starb, Ov. her. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
devote

devote [Georges-1913]

dēvōtē , Adv. (devotus), hingebend, a) übh., ... ... Cod. Theod. 6, 24, 10. – b) insbes., Gott ergeben, andächtig, fromm, Superl. b. Lact. 6, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2121-2122.
derepo

derepo [Georges-1913]

dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... Pers.), Apul. met. 4, 7: ad hominum fana (v. den Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
Cebren

Cebren [Georges-1913]

Cebrēn , ēnis, m. (Κεβρήν), ein Flußgott in Troas, Vater der Önone u. Hesperie, Sabin. epist. 89. – Dav. Cebrēnis , idos, Akk. ida, f., die Cebrenide, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cebren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Cronos

Cronos [Georges-1913]

Cronos , ī, m. (Κρόνος), Kronos, der Gott der Zeit bei den Griechen (entsprechend dem lat. Saturnus), Sidon. carm. 15, 61; vgl. (griech.) Arnob. 3, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cronos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
messor [1]

messor [1] [Georges-1913]

1. messor , ōris, m. (meto, ere), der Mäher, Schnitter, Cic. u.a.: als Feldgott, Fab. Pict. bei Serv. Verg. georg. 1, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »messor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
piatio

piatio [Georges-1913]

piātio , ōnis, f. (pio), die Versöhnung der Götter (durch ein Opfer usw.), die Sühne, Lact. ad Stat. Theb. 4, 459: piatio est m. folg. Acc. u. Infin., es gilt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Mannus [2]

Mannus [2] [Georges-1913]

2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, woraus manisco, Mensch), ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. Grimm Deutsche Rechtsaltert. S. 302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mannus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
occupo [2]

occupo [2] [Georges-1913]

2. occupo , ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occupo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1303.
Plutus

Plutus [Georges-1913]

Plūtus , ī, m. (πλοῦτος), der Reichtum, personifiziert = der Gott des Reichtums, Phaedr. 4, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
Mantus [1]

Mantus [1] [Georges-1913]

1. Mantus , ī, m., der Gott der Unterwelt bei den Etruskern, Serv. Verg. Aen. 10, 199. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 61 u. 101 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
duitae

duitae [Georges-1913]

duītae , ārum, m. (duo), eine Art Ketzer, die an zwei Götter glaubten, Prud. ham. praef. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
piamen

piamen [Georges-1913]

piāmen , inis, n. (pio), ein Versöhnungsmittel der Götter, Ov. fast. 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
deifer

deifer [Georges-1913]

deifer , fera, ferum (deus u. fero), Gott in sich tragend, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
Pausus

Pausus [Georges-1913]

Pausus , ī, m. (pausa), der Gott der Ruhe, Arnob. 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

... rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, ... ... . 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon