Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
xenium

xenium [Georges-1913]

xenium , iī, n. (ξένιον), ... ... dah. Xenia, iōrum, n., als Titel des 13. Buches von Martials Epigrammen, dessen Inhalt sich meist auf Gastgeschenke bezieht, Mart. 13, 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
Martialis [2]

Martialis [2] [Georges-1913]

2. Mārtiālis , is, m., M. Valerius, der bekannte röm. Epigrammendichter aus Bilbilis in Hispanien, der unter den Kaisern Domitian, Nerva u. Trajan lebte, Plin. ep. 3, 21. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martialis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
Seneca

Seneca [Georges-1913]

Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter ... ... Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seneca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2598.
translaticius

translaticius [Georges-1913]

trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... . u. Gell.: hoc vero translaticium est, dieser Punkt ist nur früheren Programmen entnommen, Cic. – b) im weiteren Sinne, gewöhnlich, gemein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4