Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exfundo

exfundo [Georges-1913]

ex-fundo , fundātus, āre (ex u. fundus), von Grund aus zerstören, Cael. Antip. b. Punic. alt. 7. fr. 46 (bei Non. 108, 10).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
sufficio

sufficio [Georges-1913]

... zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt ... ... sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2906-2907.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
excogito

excogito [Georges-1913]

... durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. ... ... , Cic.: cur me ipse audire noluerit, non excogito (kann ich keinen Grund finden), Curt. – m. folg. ut u. Konj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528-2529.
Dardanus

Dardanus [Georges-1913]

... poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius ... ... (Δαρδανία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dardanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
supprimo

supprimo [Georges-1913]

supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
discepto

discepto [Georges-1913]

dis-cepto , āvī, ātum, āre (dis u. capto), eig. die Beweisgründe einer Streitsache erörtern u. prüfen, um darüber entscheiden zu können, dah. I) als Richter eine Streitsache untersuchen, ins reine bringen, gutachtlich entscheiden, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192.
possideo

possideo [Georges-1913]

pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... Cic.: partem agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799.
Thespius [1]

Thespius [1] [Georges-1913]

... ;ιος), Sohn des Erechtheus, Gründer u. Beherrscher von Thespiä in Böotien, Vater von fünfzig Töchtern, mit ... ... , weil ein Nachkomme des Herkules von einer Tochter des Thespius die Stadt Kroton gegründet haben soll, Sil. 11, 19 (vgl. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
Phaestum

Phaestum [Georges-1913]

Phaestum , ī, n. (Φαιστός), I) Stadt an der Südküste von Kreta, von Minos gegründet, Plin. 4, 59. – Dav.: A) Phaestias , adis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
funditus

funditus [Georges-1913]

... , Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere ... ... rerum quemquam funditus natura esse voluit expertem, Cic. – II) im Grunde, in der Tiefe, a) eig., Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875-2876.
fundator [1]

fundator [1] [Georges-1913]

1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der Gründer, Stifter, eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundator [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Phylacus

Phylacus [Georges-1913]

Phylacus , ī, m. (Φύλακος), Gründer von Phylace no. II, Vater des Iphiklus, Großvater des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Hyg. fab. 14. – Dav. Phylacidēs , ae, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phylacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697-1698.
anasceua

anasceua [Georges-1913]

anasceua , ae, f. (ἀνασκευή), I) die Widerlegung durch Gründe (Ggstz. catasceua), Isid. 2, 12. § 1. u. 2: Plur., Suet. rhet. 1 (griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anasceua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
Toxandri

Toxandri [Georges-1913]

Toxandrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, zwischen den Menapiern u. Morinern auf dem rechten Ufer des ... ... Dav. Toxiandria , ae, f., im Gebiete der Toxandrer von den Franken gegründete Stadt, Amm. 17, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Toxandri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
deruptus

deruptus [Georges-1913]

dēruptus , a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie das gew. abruptus) abschüssig, von Örtl., ripa ... ... Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige Stellen, Abgründe, Liv. u. Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deruptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
fundamen

fundamen [Georges-1913]

fundāmen , inis, n. (1. fundo), der Grund, fundamine magno res Romana valet, Ov. met. 14, 808: außerdem Hieron. in Galat. 4, 1 u. 2: Plur. fundamina alcis rei ponere od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Themison

Themison [Georges-1913]

Themisōn , ōnis, m. (Θεμίσων ... ... aus Laodicea in Syrien, Schüler des Asklepiades um 60 v. Chr., als Greis Gründer der methodischen Schule, Plin. 29, 6. Cels. praef. p. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themison«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Eporedia

Eporedia [Georges-1913]

Eporedia , ae, f., im Jahre 100 v. Chr. von den Römern gegründete Kolonie im transpadanischen Gallien, j. Yvrea, Plin. 3, 123. Tac. hist. 1, 70. Vell. 1, 15, 5. Itin. Anton. 345, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eporedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
solarius [2]

solarius [2] [Georges-1913]

2. solārius , a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon