... Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen ... ... 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. ... ... Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im ...
1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten ... ... für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit versehen-, mit etw. behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ...
habitūdo , inis, f. (habeo), die (äußere) Gestalt, ... ... Cornif. rhet. u.a.: ancillae, Apul. – Plur., tam variae habitudines corporis, Apul. apol. 14.
habiturio , īre (Desider, v. habeo), haben wollen, Plaut. truc. 150 zw.
... (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6. 4) für ... ... damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate ... ... Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), ...
schēma , atis, n. u. schēma , ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde ...
Sassia , ae, f., Mutter des A. Cluentius Habitus, Cic. Clu. 12 u.a.
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, ...
flammeus , a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, ... ... Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, ...
prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...
viduālis , e (vidua), zu den Witwen gehörig, Witwen-, anni, Corp. inscr. Lat. 11, 92*: habitus (Ggstz. matronalis), Augustin. epist. 262, 9: pudicitia, Augustin. ...
dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. 35, 25 u. num. 31, ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... , unziemlich, unanständig, übel lassend, unschön, häßlich, forma, Tac.: habitus, Curt.: status, Quint.: motus (Plur.), Liv.: indecora vel voce ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, ... ... -, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de anim. 37. – corpora collectiora, Ggstz. ...
... = nicht anständig, unfein, a) im Äußeren: aspectus et habitus oris et gestus non inurbanus, nicht ohne Anstand, nicht ungefällig, Quint.: erat eius (orationis) quidam tamquam habitus non inurbanus, nicht ohne feine Haltung, Cic. – b) ...
inviolātē , Adv. (inviolatus), I) unverletzt, memoriam nostri ... ... de sen. 81. – II) unverletzlich, iusiurandum apud Romanos inviolate sancteque habitum servatumque est, Gell. 6 (7), 18, 1.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro