haltēres , ērum, Akk. ēras, m. (ἁλτηρες), Bleistücke, die man bei Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, die Wuchtkolben od. Hanteln unserer Turnplätze, Mart. 7, ...
... vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, ... ... , 1. II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren ( ...
... u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut ... ... nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. ...
... , ēre (in u. habeo), I) einhalten, Einhalt tun, anhalten, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten, a) im allg.: alqm, Cic. u. ... ... um den Schein der Flucht zu vermeiden. – II) hinhalten, übtr., gegen ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... – b) retten, erlösen, Eccl. – c) etw. beibehalten, an etw. festhalten, salvatur unitas, salvatur unus, Augustin. serm. 125, 6. – ...
... (ad u. teneo), I) v. tr. festhalten, aufhalten, zurück-, innehalten, 1) eig.: nunc eandem ( ... ... Plaut. – 2) übtr.: a) aufhalten, festhalten, ita med attinuit, ita detinuit, Plaut. Men ...
... ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) ... ... lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque ... ... im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ...
... umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich ... ... Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen ...
... re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, ... ... diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, Prop ...
... dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, verzögern, aufhalten, dem. alqm et detinere, Lentul. in ... ... iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: annos, das Leben aufhalten, noch leben, Verg. – II) intr., sich aufhalten, verweilen, säumen, zögern, ...
... , ātum, āre, mit dem Zügel im Laufe zurückhalten, anhalten (Ggstz. incitare), I) eig.: equos, ... ... . – II) übtr., zügeln, zurückhalten, hemmen, abhalten, fluvios, Lucr.: aquas, Ov. ...
... āvī, ātum, āre (Intens. v. retineo), zurückhalten, festhalten, I) eig.: alqm, Plaut., Liv. ... ... Flacc. 3, 97. – b) vom Untergange zurückhalten, erhalten, sensus hominum vitasque, Cic. poët. de ...
... prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), fernhalten, abhalten, I) verhindernd abhalten, zurückhalten, abwehren, verhindern, verwehren, A) im allg.: α) ... ... Sen. ep. 83, 19. – II) beschützend fernhalten, vor etw. bewahren, beschützen, ...
... , tentum, ēre (abs u. teneo), fernhalten, abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: ... ... alqd, etw. zurückhalten, verhalten, sudorem, Cael. Aur. acut. 1, 15, ... ... abstinere, sich von etw. zurückhalten, sich enthalten, konstr. α) ab alqa re ...
retinēns , entis, PAdi. (v. retineo), an etwas festhaltend, auf etwas haltend, retinens iuris et libertatis, Cic.: sui iuris dignitatisque, Tac.: avitae nobilitatis, Tac.: antiqui moris, Tac. – Sallustius proprietatum in verbis ...
cellāris , e (cella), zum Behälter gehörig, columbi, im Taubenschlag gehalten, Col. 8, 8, 1: u. so turdus, Charis. 77, 2.
dētentio , ōnis, f. (detineo), das Zurückbehalten, Aufhalten, Behalten, Ulp. dig. 25, 1, 5 u.a. Vulg. Sirach 24, 16.
... dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), ... ... felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes ...
... »ausrufen (bekanntmachen), daß etwas eingeschaltet worden ist«; dah. I) einschalten, unum diem, Macr.: unum diem quarto quoque anno, Suet.: menses duodetriginta, Censor.: absol., einschalten, einen Schalttag od. Schalttage einschieben, intercalandi licentia ...
re-prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, und zsgz. reprēndo, prēndī, prēnsum, ere, ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten, fassen, I) eig.: servum (fugitivum), Plaut.: reprehensi ex ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro