... , īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich aufmachen, I) wie aus einem Hinterhalte, hinterlistig, feindlich sich an jmd. od. etw. machen, auf jmd. od. etw. losgehen, ...
... gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf - od. feststellen, begründen, ... ... = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen ... ... . dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, ...
... die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: ... ... me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me ... ... – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, ...
... – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., ... ... , Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen ...
... , Palatia caeli, Ov.: Palatia matris secreta, vom Tempel der Cybele auf dem Palatium, Iuven. – u. dah. wieder = kaiserlicher Hof, palatii decurio, Amm.: palatii annonae, die Gehalte der Hofleute, Amm.: in palatio peius cenare quam domi ...
... n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir ... ... Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. ...
... das Volk zur Versammlung auf das comitium berufen (v. rex sacrificulus), quando ... ... 2 p. 234.). – Dep. Nbf. comitior, ἀρχαιρεσιάζω (ich halte eine Wahlversammlung), Dosith. (VII) 430, 20. – II) ...
... illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1 ... ... 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, ... ... und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, ...
... gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. ... ... einen Anschlag machen (gegen usw.), es absehen (auf usw.), eine Falle legen, auflauern, mißtrauisch aufpassen (auf etw.), m. Dat., Piraeo (gegen den P ...
... übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, stattlich, ansehnlich, tüchtig, gewichtig, ... ... luculentos reddit, Plaut.: auctor (Gewährsmann), Cic. – d) dem Inhalte nach, oratio, Sall.: erudita et luculenta materia, Plin. ep.: ...
... . m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben ... ... her. 7, 49. – II) der Größe, dem Umfange, dem Gehalte nach, 1) im Verhältnis zu einem andern, gleichmäßig = ...
... darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) ... ... , Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor ...
... b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen ... ... 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri ...
... hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: ... ... mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin ...
... Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, ... ... , 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ... ... Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, ...
... . B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, ... ... coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2. C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere ...
... hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29 ... ... . carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., ...
... zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. - stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: ... ... .: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen ... ... 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: ...
... aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1 / 24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros ... ... perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad ... ... zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro