Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dos

dos [Georges-1913]

dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, I) die Mitgabe bei der Heirat, das Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292-2293.
marito

marito [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre (maritus), I) verheiraten, vermählen, principem,Tac.: alcis filiam splendidissime ... ... . – Partiz. subst., marītāta, ae, f., die Verheiratete, Augustin. epist. 78, 6: Plur. marītātae, ārum, f., Verheiratete (Ggstz. virgines), Lact. 1, 11, 9. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816.
denubo

denubo [Georges-1913]

dē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) heiraten, sich verheiraten (v. Frauen [vgl. Deder. Dict. 6, 3]), in nullos thalamos, Ov.: in domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
innubo

innubo [Georges-1913]

in-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) eig.: quo innupsisset, wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
nuptus

nuptus [Georges-1913]

nūptus , ūs, m. (nubo), I) ... ... , Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: u. so sollemni nuptui filias locare, Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1229.
caelebs

caelebs [Georges-1913]

caelebs , libis (vgl. altind. kēvala-&# ... ... (v. Manne, gleichviel ob Junggeselle od. Witwer, Ggstz. maritus, der verheiratete Mann, Gatte, u. vidua, die unverheiratete, gattenlose Frau), I) eig. u. meton.: a) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelebs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899.
digamus

digamus [Georges-1913]

digamus , a, um (δίγαμος), der zum zweitenmal heiratet, -geheiratet hat, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
innuptus

innuptus [Georges-1913]

... um (in u. nubo), unverheiratet, unvermählt, I) eig. u. übtr.: a) v ... ... bos, Sen. poët. – subst., innūpta, ae, f., eine Unverheiratete = Jungfrau, inn. praegnans, Arnob. in Luc. 2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innuptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287.
concubina

concubina [Georges-1913]

... (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine, die mit einem Unverheirateten als Frau lebte, was sie gesetzmäßig nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; vgl. Dig. 25, 7), euphemist. auch = jede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
nubo

nubo [Georges-1913]

... ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u. ... ... ): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1207-1208.
uva

uva [Georges-1913]

ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... , Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ollaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
anus [2]

anus [2] [Georges-1913]

2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... «, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481-482.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δω ... ... Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
enubo

enubo [Georges-1913]

ē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, heraus-, wegheiraten, v. der Frau, aus ihrem Stande in einen andern, e patribus, Liv. 4, 4, 7; 10, 23, 4: aus einer Stadt in eine andere, absol., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
nupto

nupto [Georges-1913]

nūpto , āre (Intens. v. nubo), heiraten, sich paaren, Ps. Tert. Sodom. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nupto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1229.
mulier

mulier [Georges-1913]

mulier , eris, f., I) das Weib als die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., Cic. u.a.: verächtl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulier«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1035-1036.
Merope

Merope [Georges-1913]

Meropē , ēs, f. (Μερόπη), ... ... eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Merope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
agamus

agamus [Georges-1913]

agamus , ī, m. (ἄγαμος), unverheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
renubo

renubo [Georges-1913]

re-nūbo , ere, wieder heiraten (von einer Frau), Tert. ad uxor. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
nuptiae

nuptiae [Georges-1913]

... Cornificia multarum nuptiarum (griech. πολύγαμος), oft verheiratet, Cic.: dies nuptiarum, Suet.: dies, qui erat nuptiis destinatus, ... ... jmds. Hochzeitsgast sein, Cic.: numquam de nuptiis cogitasse, niemals ans Heiraten gedacht haben, Apul.: Ggstz., viduitatem (die Trennung ... ... vom Gatten) detestans nuptiasque (und die neue Heirat), Amm. 19, 9, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuptiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1228-1229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon