... hilarēsco , ere (hilaris), I) intr. heiter-, fröhlich-, vergnügt werden, Varro b. Non. 121, 11 ... ... psalm. 62, 16 u.a. Eccl. – II) tr. aufheitern, erheitern, sermo hilarescens, Augustin. conf. 5, 13.
... , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ... ... quādam contrahit terram, tum laetificat, ut cum caelo hilarata (ein heiteres Ansehen zu bekommen) videatur, Cic.: quae ...
serēno , āvī, ātum, āre (serenus), heiter machen, aufheitern, I) eig.: caelum, Verg.: lux serenans ... ... cum serenat (es [= der Himmel] heiter ist), Min. Fel. 32, 4. – II) übtr.: nubila animi, Plin.: spem fronte, durch eine heitere Stirn Hoffnung äußern, ...
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, ... ... dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit ...
rogālis , e (rogus), zum Scheiterhaufen gehörig, flammae, des Scheiterhaufens, Ov. am. 3, 9, 41. Orest. tr. 406. Serv. Verg. Aen. 5, 7: fragmenta, Sidon. epist. 3, 3, 9: cadaver, Sidon ...
... dem innern Zustande nach, a) Passiv exhilarari = ein heiteres Ansehen bekommen, miraris tam ... ... , 1. – b) jmd. im Gemüte aufheitern = heiter stimmen, heiter-, aufgeräumt machen, alqm, Mart.: laborantes variis exhortationibus in ...
serēnitās , ātis, f. (serenus), I) die Heiterkeit, das heitere Wetter, caeli, Cic. u. Sen.: diei solisque, Auct. b. Afr.: serenitas reddita, Liv.: Plur. serenitates (Ggstz. imbres), Colum ...
... Heiterkeit, Fröhlichkeit, der Frohsinn, die heitere Laune (Ggstz. tristitia), a) eig., Varro fr., ... ... feriarum, Sen. contr. 1. praef. § 15: diei, fröhlicher, heiterer Tag, Col. 9, 18: arboris, Plin. 17 ...
hilarulus , a, um (Demin. v. hilarus), ziemlich heiter, so recht heiter, ein heiteres Geschöpf, Laev. fr. bei Charis. 288, 10. Cic. ad Att. 16, 11, 8.
... , Fut. -abit, impers. (dis u. serenus), es ist heiter, Plin. 18, 356. – / Im Spätlat. disserēno , āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13 ...
dis-serēnāscit , āvit, impers. (Inchoat. v. dissereno), es wird heiter es (der Himmel) heitert sich auf, cum undique disserenasset, Liv. 39, 46, 4.
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 257;s, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II ...
pyra , ae, f. (πυρά), I) der Scheiterhaufen als Brandstätte (während das lat. rogus = der Scheiterhaufen als Holzstoß), Verg., Auct. b. Afr. u.a. – ...
lūdus , ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib ...
rogus , ī, m. ( von rego), das Aufgerichtete, der Scheiterhaufen (als Holzstoß, während das griech. pyra = der Sch. als Brandstätte), rogum exstruere, Cic. u.a.: alqm in rogum imponere, Cic.: inferri in ...
... . Aen. 8, 529 (wo Ribbeck suidum). – β) heiteres Wetter, Plaut., Cic. u.a. – b) übtr ... ... . uda), Apul. apol. 16. – c) Adv. sudum, heiter, Prud. cath. 7, 80. – / Arnob ...
lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, ... ... v. Wein, Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit u. Anmut ...
laeto , āvī, ātum, āre (laetus), I) erheitern, erfreuen, Liv. Andr. tr. 7. Acc. tr. 513. Apul. met. 3, 11 u. 5, 14. – II) übtr., fruchtbar machen, düngen, ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro