in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... .: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter), Fortuna simul intonuit, grollt, uns zürnt, ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, ...
Trīnacria , ae, f. (Τρινακρ ... ... Spitzen (τρεις ἄκραι), in die die Insel ausläuft, hergenommen, Iustin. 4, 2 in. Verg. Aen. 3, 440 u. ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... met. 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... u. selbst um die Verbindung seiner kurzen Sätze sich wenig bekümmert (das Sprichw. hergenommen vom Sand, der ohne Kalk nicht bindet), Suet. Cal. 53, 2 ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... Lact. – Vom Gebrauch der Asche zum Scheuern der Gefäße ist das Sprichwort hergenommen: huius sermo haud cinerem quaeritat, Asche (Lauge) braucht ihre R. ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... , aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... . – C) Graecānicus , a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... . 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... subsidere fata viderat, zu Boden sinken (das Bild v. Sinken der Wagschale hergenommen), Sil. 6, 28. – b) sich legen, fallen, sich ...
dē-volvo , volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, fortwälzen ... ... a) übh.: per audaces nova dithyrambos verba (das Bild vom Strome hergenommen), dahinrollen-, dahinströmen lassen, Hor. carm. 4, 2, 11: inde ...
ex-tundo , tudī, ere, I) herausschlagen, A) ... ... 2) übtr., a) herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. ...
per-fundo , fūdī, fūsum, ere, übergießen, überschütten, ... ... ) übtr.: 1) übh., das Bild vom bloßen Eintauchen in die Farbe hergenommen, perseveret... perbibere studia liberalia, non illa, quibus perfundi satis est ( ...
sonticus , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus ... ... ICt.: übtr., causa, ein von einer bedenklichen Krankheit u. dgl. hergenommener Entschuldigungsgrund, ein triftiger, erheblicher Entschuldigungsgrund, Naev. com. 128. Cato oratt. ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, Widder-, testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, ... ... oraculum, ein doppelsinniges Orakel (das Bild von den auseinanderstehenden beiden Hörnern des Widders hergenommen), Gell. 3, 3, 8.
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum ...
in-comprehēnsibilis , e, unerfaßbar, unergreifbar (Ggstz. comprehensibilis), ... ... 48. – II) übtr.: A) im allg., das Bild vom Ringer hergenommen, nicht faßbar, dem nicht beizukommen ist, ut est in disputando ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro